Tabellenführer in den Bundesligen
Der erste Wettkampftag der Bogen Bundesliga 2023/24 ist vorbei. Die erste Mannschaft der FSG startete im benachbarten Ebersberg und für die zweite Mannschaft fand der Wettkampf in Deggendorf bei der TSV Natternberg statt. Es waren spannende Wettkämpfe und auch ein paar Überraschungen. Mit einer sehr soliden Leistung der Weltmeisterin Kathi Bauer, dem WM-Teilnehmer Moritz Wieser sowie dem Hallen-Guru Felix Wieser konnte Tacherting 6 der 7 Begegnungen in der ersten Bundesliga gewinnen.    Die Mannschaft der FSG startete ihre Saison gegen die Aufsteiger aus der zweiten Bundesliga. Mit einem starken 6:0 Punkten Sieg hießen sie die BSC Schömberg gebührend willkommen. Die PSV München konnte noch über weite Teile des Matches mithalten musste sich aber zum Schluss auch mit 4:6 Punkten geschlagen geben. Im Anschluss gegen den TS 1861 Bayreuth gaben die Tachertinger alles. Nach einem 57:57 Ringe gleichstand in der ersten Passe, konnten sie mit 58:57 Ringe und 60:55 Ringe ihren Vorsprung weiter ausbauen. Selbst eine 60 Ring Passe von Bayreuth im vierten Satz reichte nicht gegen Tacherting. Diese hatten auch 60 Ringe und konnten sich so mit 6:2 Punkten gegen die stark aufschießenden Bayreuther durchsetzen. Von diesem Erfolg beflügelt war es für die SG Freiburg schwer gegen Tacherting zu punkten. So endete diese Begegnung ebenfalls mit einem 6:0 Punkte Sieg für Tacherting.   Die Tachertinger Mannschaft im Einsatz gegen den PSV München     Nach der Pause wartete bereits der Dauerrivale, die SGi Welzheim. In einem Match auf Augenhöhe konnte sich dieses Mal die SGi durchsetzen und siegte mit 6:4 Punkten. Doch davon ließen sich die Tachertinger nicht aus der Ruhe bringen. Mit einem 7:1 Punkte Sieg gegen den BC Villingen-Schwenningen waren sie wieder in Ihrem Rhythmus. Auch die letzte Begegnung des Tages gegen die BSG Ebersberg konnten Tacherting souverän für sich entscheiden 6:0 Punkte. Die BSG Ebersberg, als Titelverteidiger, musste ohne Michelle Kroppen antreten, was sich gleich dramatisch in den Ergebnissen zeigte. Ebersberg ist „nur“ Tabellen Fünfter, wird sich aber schnell nach oben kämpfen, wenn alle Nationalkader-Schützen zur Verfügung stehen.   Am Ende belegt Tacherting die Tabellenspitze, punktgleich mit der stark aufschießenden Mannschaft aus Welzheim. Der Abstand zu den darauffolgenden Mannschaften ist hauchdünn. So sind vom ersten zum vierten nur 2 Punkten Unterschied.    Für die zweite Mannschaft der FSG gingen in Deggendorf Christoph Banhierl, Matthias Mayer, Lukas Maier, Michael Reiter und erstmals Noah Richter an den Start. Sie begannen gegen die SGi Ditzingen gleich mit einem grandiosen 6:0 Punkte Sieg (59:57; 58:52; 58:57 Ringe). Im Anschluss gegen die Aufsteiger aus den Regionalligen gelang den Tachertinger „nur“ ein Unentschieden. So trennten sie sich gegen die KKS Sackenbach und die BSC Geislingen jeweils mit 5:5 Punkten. Im vierten Match konnten sie sich wieder souverän mit einem 6:2 Punkte Sieg gegen die KKS Reihen durchsetzen.    Im Match nach der Pause trafen die Tachertinger auf den Absteiger aus der ersten Bundesliga, die GK Burgschützen Büschfeld. In einem äußerst knappen Match 56:55; 55:56; 54:55; 56:56; 56:56 hatten die Chiemgauer Schützen mit 4:6 Punkten das Nachsehen. Davon unbeeindruckt setzten sie sich im darauffolgenden Match gegen den zweiten Absteiger aus er ersten Bundesliga, die TSV Natternberg, mit 6:0 Punkten durch. Im letzten Match gegen die SGi Welzheim 2 wurde auch kurzer Prozess gemacht mit 6:2 Punkten ging der Sieg an Tacherting.    Die zweite Mannschaft der FSG      Für die FSG war es ein optimaler Start in die Saison. Alle Mannschaften (Bundesligen und Bayernliga) führen jeweils die Tabelle an, wenn auch nur mit einem knappen Vorsprung. Am ersten Dezember Wochenende 02/03.12.2023 schießen die Mannschaften der FSG Tacherting vor heimischer Kulisse. Die Veranstaltung in Tacherting beginnt am Samstag um 9 Uhr für die Bayernliga. Pünktlich um 14:00 Uhr startet dann das erste Match der 1. Bundesliga und ebenso die Live-Übertragung auf Sportdeutschland.tv. Für die 2. Bundesliga beginnt der Wettkampf am Sonntag bereits um 12:00 Uhr.    Die FSG lädt alle ein, die spannenden Wettkämpfe vor Ort in der Halle zu erleben.   Ergebnisse   Heimwettkampf   
09.11.2023bundesliga
Tabellenführer in der Bayernliga
Die FSG Tacherting startete mit durchwegs guten Ergebnissen in den ersten Wettkampftag der Bayernliga. Dieser fand am 28.10.2023 in Langenpreising statt. Für die FSG gingen die Schützen Armin Garnreiter, Lars Hübner, Peter Rödel, Maximilian Hammerdinger und Josef Lamprecht an den Start.   Anfangs lief es für die Tachertinger Schützen noch nicht ganz optimal. Im ersten Match gegen den SV Pang mussten sie sich mit einem 5:5 Punkte Unentschieden zufriedengeben. Im Anschließenden Match gegen die BS Sittenbach hatten die Tachertinger mit 0:6 Punkten das Nachsehen. Auch die nächste Begegnung gegen die BSC Lindach endete in einem Unentschieden. Doch so langsam hatten die Tachertinger ihren Rhythmus gefunden. Mit einem 6:4 Punkte Sieg gegen die SG Hubertus Hörlkofen holten sie sich den ersten Sieg in der Saison.   Im Anschluss waren sie nicht mehr aufzuhalten. Mit 6:0 Punkten wiesen sie den Aufsteiger aus der Oberliga die BSC Augsburg in die Schranken. Auch die VSG Dingolfing hatte gegen die FSG das Nachsehen (4:6 Punkte). Im letzten Match des Tages gegen den TSV Jahn Freising gaben die Tachertinger noch einmal alles. Mit starken 57:54 Ringen zum Auftakt holten sie sich bereits die ersten Satzpunkte. Im nächsten Satz holten sie sich noch einmal zwei Satzpunkte mit 55:53 Ringen. Zwar konnten die Freisinger mit 58:53 Ringen noch einmal den Vorsprung verkürzen doch im letzten Satz behielten die Schützen aus dem Chiemgau die Nerven. Mit 53:52 Ringen setzten sie sich im Entscheidenden Satz durch.   Durch diesen Sieg konnte sich die Mannschaft an der Tabellenspitze der Bayernliga platzieren. Der Vorsprung zu den anderen Mannschaften ist allerdings hauchdünn. Die Mannschaften von Platz eins bis fünf trennt nur ein Punkt. Hier wird die Tabelle über die Satzdifferenz und den direkten Vergleich in den einzelnen Matches gebildet.   Der erste Wettkampf der Bundesligen findet am ersten November Wochenende in Ebersberg (1.Bundesliga) und Deggendorf (2.Bundesliga) statt. Danach steht der Heimwettkampf am 2. und 3. Dezember in Tacherting an.     Verein Sätze Differenz Punkte 1. FSG Tacherting 34:26 8 10:4 2. TSV Jahn Freising 34:26 8 10:4 3. SG Hubertus Hörlkofen 36:20 16 9:5 4. BSC Lindach 35:27 8 9:5 5. BS Sittenbach 32:24 8 9:5 6. VSG Dingolfing 28:30 -2 6:8 7. SV Pang 27:39 -12 3:11 8. BSC Augsburg 8:42 -34 0:14   v.l.n.r. Armin Garnreiter, Maximilian Hammerdinger, Josef Lamprecht, Peter Rödel, Lars Hübner  
29.10.2023bayernliga
Deutsche Meisterschaft-Gold und Bronze für die Mannschaften
Vom 08.09-10.09.2022 fand in Wiesbaden die Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen statt. Mit dabei die Tachertinger Schützen Felix und Moritz Wieser, Michael Reiter, Elke Zauner, Armin Garnreiter, Lilli Stammberger und Ludwig Stammberger.    Nach der ersten Hälfte der Qualifikation befanden sich die Tachertinger Moritz und Felix wie zu erwarten war unter den Topschützen. Im laufe des Tages stieg allerdings die Temperatur und wechselnde Windverhältnisse gestalteten die Meisterschaft anspruchsvoller. Somit wurden im zweiten Durchgang die Karten für die Finalteilnahme neu gemischt. Denn nur die besten 16 Schützen können sich für das Finale qualifizieren und im KO-Modus um den deutschen Meistertitel schießen.  Nach 72 Pfeilen in der Qualifikationsrunde standen die Teilnehmer für die Finalrunden fest. Felix Wieser zog als dritter (658 Ringe) Moritz Wieser als neunter (634 Ringe) und erstmalig Michael Reiter als elfter (630 Ringe) in das Achtelfinale ein.    Felix traf dort auf Lars-Derek Hoffmann (Hammer SportClub 2008 e.V.), gegen den er sich souverän mit 6:2 Punkten durchsetzte. Moritz konnte nach einem 1:5 Punkte Rückstand gegen Nils Kolde (SV Moischt) das Match noch für sich entscheiden. Mit 28:27 und 27:24 Ringen glich er auf 5:5 Punkte aus. Im anschließenden Stechen behielt er die Nerven und mit starken 10 zu 8 Ringen gelang ihm der Einzug in die nächste Runde. Für Michael war bereits in der ersten Runde Schluss er unterlag Jakob Hetz von der BSC Reuth mit 25:27; 26:28; 27:25; 26:29 Ringen und 2:6 Punkten.   Im anschließenden Viertelfinale traf Moritz auf den Sieger der Qualifikationsrunde Florian Unruh von der SSC Fockbek. Diesem musste er sich mit 0:6 Punkten geschlagen geben. Doch auch für seinen Bruder Felix war im Viertelfinale überraschend Schluss. Dieser unterlag Jakob Hetz mit 0:6 Punkten. Damit war zu ersten Mal seit einigen Jahren kein Tachertinger Schütze im Halbfinale vertreten. Der Deutsche Meistertitel ging an Florian Unruh vom SSC Fockbek.   Dafür sicherten sich die beiden Wieser Brüder Felix und Moritz, gemeinsam mit Michael Reiter den Deutschen Meistertitel in der Mannschaftswertung Recurve (1922 Ringe). Auf Platz zwei und drei folgten die beiden Mannschaften aus der Landeshauptstadt, BSC BB-Berlin I (1883 Ringe) und BSC BB-Berlin II (1845 Ringe).    Deutsche Meister Mannschaft Recurve: v.l.n.r. Moritz Wieser, Felix Wieser, Michael Reiter Bild @Eckhard Frerichs     In der Damenklasse kämpfte sich die Tachertinger Bundesligaschützin Kathi Bauer, welche die Meisterschaften für ihren Heimatverein schießt (BSG Raubling) ins Goldfinale. Dort traf sich auf ihre Teamkollegin aus der Nationalmannschaf Chraline Schwarz. Kahti unterlag Charline mit 0:6 Punkten.   In der Teilnehmerstärksten Klasse der Recurve Master männlich starteten die beiden Tachertinger Teilnehmer Armin Garnreiter und Ludwig Stammberger. Mit 618 Ringen platzierte sich Armin auf Rang 10, Ludwig folgte mit 585 Ringe auf Rang 48. Elke Zauner startete in der Masterklasse weiblich und erreichte mit 600 Ringen Rang 6. Gemeinsam schaffen die drei als Mannschaft den Sprung auf das Podest. Mit 1803 Ringen holten sie die Bronzemedaille.   Bronze für die Mastermannschaft: v.l.n.r. TuS Grün-Weiss Holten, TSV Jahn Freising, FSG Tacherting Ludwig Stammberger, Elke Zauner, Armin Garnreiter     Lilli Stammberger ging für die FSG Tacherting in der Schülerklasse A an den Start. Nach guten 308 Ringen im ersten Durchgang setzte sie im zweiten noch mal einen drauf. Mit sensationellen 336 Ringen schoss sie im zweiten Durchgang das höchste Ergebnis in Ihrer Klasse. Ihre 644 Ringen brachten ihr Rang 7 auf der deutschen Meisterschaft.    Die deutschen Meisterschaften sind der Höhepunkt der Outdoorsaison. Es beginnt bereits im Oktober das Training für die Hallensaison. Im November starten die ersten Meisterschaften und Bundesligawettkämpfe   Ergebnisse
18.09.2023meisterschaft
Bayernmatch 2023
Bei optimalen Wetterbedingung fand am Samstag den 02.09.2023 in München Hochbrück das dritte Bayern-Match statt. Bei diesem Event wurde die Qualifikationsrunde von 36 Pfeile bereits vorab über eine Onlinemeldung geschossen. Die besten 8 Schützen der jeweiligen Entfernungsklassen 70m, 60m, 40m und 25m trafen sich zum Finale an der Olympia Schießstätte. Die FSG Tacherting war mit den Schützen Christoph Banhierl, Michael Reiter, Lilli Stammberger, Leopold Kreiser, Simon Blaschke und Gabriel Lamprecht vertreten.    Tachertinger Jugend an der Schießlinie. Bild @BSSB  Durch die vorangegangene Qualifikation wurde am Finaltag gleich mit den Matches gestartet, die Paarungen standen ja bereits fest. Eine weitere Besonderheit war der Ablauf des Finales. Dieses wurde im Hit or Miss Modus ausgetragen. Das bedeutet es werden 18 Pfeile geschossen und jeder Pfeil innerhalb eines bestimmten Ringes zählt als Hit. Alle anderen Pfeile werden als Miss gewertet. Durch diesen Ablauf erhielten alle Teilnehmer eine faire Chance, da bei diesem Turnier nicht das Ergebnis im Vordergrund stand, sondern die Förderung der Vereine. Der Bayerische Sportschützenbund hatte für die Sieger und Platzierten dazu ein üppiges Preisgeld ausgeschrieben. Um die Vereine zu unterstützen, ging der gleiche Betrag des Preisgeldes an den Verein, ebenso gab es einen Meistpreis für den Verein mit den meisten teilnehmenden Nachwuchsschützen. Verständlicherweise waren bei diesem Event keine Nationalkaderschützen zugelassen. In der ersten Begegnung des Tages traf Michi auf Holger Breske aus Freising. Gleich von Beginn an schenkten sich die beiden Schützen nichts. Bis zum letzten Pfeil war es ein Kopf an Kopf rennen. Am Ende konnte sich Michi mit 10:8 Hits durchsetzen. Noch knapper verlief das Match zwischen Chris und Christian Wagner. Dieses Stand nach fünf Sätzen mit 7:7 Hits unentschieden. Ein Stechschuss sollte die Entscheidung bringen. Bei diesem gelang Christian Wagner der Hit und war damit eine Runde weiter.  Im Halbfinale konnte sich Michi souverän mit 9:7 Hit gegen Jana Grupa durchsetzen.    Mit fulminanten 9 Hits auf die ersten 9 Pfeile startete Michi grandios ins Goldfinal Match gegen Christian Wagner aus Ismaning. In der nächsten Passe allerdings gelang Ihm zum ersten Mal an diesem Tag kein Hit in die Neun. In der letzten Passe fand er wieder zu seiner Form zurück und konnte sich mit zwei Hits mehr den Sieg sichern.   Michael Reiter im Goldfinale gegen Christian Wagner aus Ismaning. Bild @BSSB  Bronze und Goldfinals wurden abwechselnd geschossen, dadurch konnten sich die Schützen gegenseitig anfeuern. Dort war der Nachwuchs der FSG Tacherting stark vertreten. Auf 40m waren es Lilli Stammberger, Simon Blaschke und Gabriel Lamprecht. Gabriel hatte in der ersten Runde leider gleich mit 12:14 Hits gegen Jakob Schiegg das Nachsehen. Simon konnte sich dafür mit 12:10 Hits gegen Johanna Franke behaupten. Lilli hatte einen Lauf mit jeweils 15 Hits in den ersten beiden Runden gegen Johanna Rueß und Jakob Schiegg machte sie kurzen Prozess und zog souverän in Goldfinale ein. Dort traf sie auf Niels Basel welcher sich zuvor gegen Simon mit 15:10 Hits durchsetzen. Simon ließ sich davon nicht beeinflussen und gab im Bronzefinale alles. Mit je 12 Hits gab es ein Unentschieden zwischen Ihm und Jakob, doch er behielt die Nerven und sicherte sich mit einem Hit im Stechen den dritten Rang. Lilli Stammberger musste sich mit 13:15 Hits Niels geschlagen geben und erreichte den 2. Platz auf der 40m Distanz.    Platz2 für Lilli Stammberger und Platz 3 für Simon Blasche, nur Niel Basel konnte sich davor zu schieben     Der jüngste Tachertinger Teilnehmer, Leopold hatte an diesem Tag auch einen Lauf. Nach einem starken 15:14 Hit Sieg in der ersten Runde gegen Emily Bogner. Zwang er in der nächsten Runden den Qualifikationsrunden ersten Maximilian Jochmann ins Stechen und konnte sich dort behaupten. Nur im Goldfinale gegen Marit Basel musste er sich mit 14:15 Hits geschlagen geben.   Für die FSG Tacherting war es ein gelungenes Event. Vor allem war es für den Nachwuchs eine super Sache, da diese in entspannter Atmosphäre Wettkampferfahrung sammeln können. Durch den Hit or Miss Modus wurde es zusätzlich noch abwechslungsreicher gestaltet.    Platzierungen FSG Schützen  70m Michael Reiter Platz 1 Christoph Banhierl Platz 540m Lilli Stammberger Platz 2Simon Blaschke Platz 3 Gabriel Lamprecht Platz 625mLeopold Kreiser Platz 2
18.09.2023verein
„WM dahoam“ mit heimischer Beteiligung
Tacherting/Berlin. Wenn in dieser Woche die Weltmeisterschaften der Bogenschützen in Berlin stattfinden, werden auch heimischen Schützen von der Schießlinie die Pfeile in Gold setzen.   Der Trostberger Moritz Wieser und die Raublingerin Katharina Bauer die beide für die FSG Tacherting schießen, stehen erneut heimische Bogenschützen im Aufgebot des Deutschen Schützenbund.  Die Bogensport-Weltmeisterschaften 2023 finden nach 1979 und 2007 zum dritten Mal in Deutschland statt. Vom 31. Juli bis 6. August ermitteln die besten Bogensportler des internationalen Weltverbandes World Archery (WA) ihre Titelträger und Medaillengewinner in Berlin vor historischer Kulisse um das Olympia-Stadion und dem Maifeld.   Die knapp 600 Sportler aus ca. 100 Nationen gehen entweder mit dem olympischen Recurve- oder dem nicht-olympischen Compoundbogen an den Start. Das Ziel bleibt gleich: die Pfeile in das Zentrum zu platzieren. Und für die Recurve-Schützen geht es noch um mehr als die WM-Medaillen: Denn in Berlin werden die ersten Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Paris 2024 vergeben. Die drei besten Teams bei Frauen und Männern sowie die drei besten Einzelschützen beider Geschlechter sichern ihrem nationalen Verband den Olympia-Startplatz.   Neben den beiden bayrischen Top-Schützen komplettieren Michelle Kroppen und Charline Schwarz (beide Bronzemedallien-Gewinner von Tokio 2021) das Damenteam und bei den Herren Max Weckmüller mit Florian Unruh (Sieger bei den Europan-Games von vier Wochen).   Hier Moritz und Katharina im Mix-Team bei den Ruhr-Games / Düsseldorf vor drei Wochen, bei dem Sie die Bronzemedaille gewonnen haben.  
31.07.2023international
Medaillenregen für die FSG
Vom 21.07.-23.07.2022 fand auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück die Bayerische Meisterschaft im Bogenschießen statt.   Am Freitag startete bereits die Masterklasse. Dort wurde die FSG von Ludwig Stammberger, Armin Garnreiter, sowie den Damen Elke Zauner, Anita Stammberger und Silvia Schulz vertreten. Trotz starker Regenfälle zeigte Ludwig seine Klasse und schoss sich mit 615 Ringen auf Rang 4. Dicht gefolgt von seinem Teamkollegen Armin Garnreiter, auf Rang 6, mit 610 Ringen. Bei den Damen konnte sich Elke ebenfalls auf Rang 6 platzieren (560 Ringe). Ihr folgte Anita auf Rang 8 (549 Ringe). Silvia erreichte Rang 19. Gemeinsam mit den beiden Herren erreichte Elke die Bronze Medaille in der Mannschaftswertung.   Bronze für die Mastermannschaft     Am Samstag starteten die Damen, Herren sowie die Jugendklassen. In der Qualifikationsrunde stellte dieses Jahr Felix Wieser sein Können unter Beweis. Trotz anspruchsvollem Wind führte er das Teilnehmerfeld in der Schützenklasse wie erwartend souverän mit 655 Ringen an. Sein Vereinskollege Michael Reiter (604 Ringe) folgte auf Rang 6. Josef Lamprecht (556 Ringe) platzierte sich in der Tabellenmitte (Rang 32). Bei den Junioren durfte sich Maximilian Hammerdinger über den Titel des Bayerischen Vize-Meisters freuen (530 Ringe, Rang 2).   Anschließend fand die Finalrunde aus den besten acht Schützen Bayerns statt. Dort zog Felix mit einem 6:2 Punkte Sieg über Tobias Edlböck, sowie mit einem 7:1 Punkte Sieg über Josef Eimannsberger in das Goldfinale ein. Mit Rang 6 in der Qualifikationsrunde hat sich Michael ebenfalls für die Finalrunde qualifiziert. Durch ein Fernbleiben seines Gegners, Simon Schulte, im Viertelfinale war Michael automatisch im Halbfinale. Dort traf er auf seinen Teamkollegen aus der zweiten Tachertinger Bundesligamannschaft Matthias Mayer, welcher die Meisterschaften für seinen Heimatverein die KPSG Zirndorf schießt. Diesem musste er sich mit 0:6 Punkten geschlagen geben. Somit wurde ein „reines“ Tachertinger Goldfinale leider knapp verpasst. Michael durfte im Bronzefinale gegen Josef Eimannsberger antreten. Das Match konnte er im letzten Satz mit starken 27 Ringen für entscheiden (6:4 Punkte). Im letzten Match des Tages zwischen Felix und Matthias ging es um den Bayerischen Meistertitel. Felix konnte den böigen Wind besser meistern und sicherte sich so die Goldmedaille und den Titel. Gemeinsam mit Maximilian Hammerdinger und Michael Reiter ging auch der Bayerische Mannschaftstitel erneut an die FSG Tacherting.   Mit Felix Wieser (Rang 1)und Michael Reiter (Rang 3) waren gleich zwei Tachertinger in den Medaillen Matches vertreten.     Am Sonntag ging es für die Tachertinger Schüler an den Start. Dort bei den jüngsten der Tachertinger Teilnehmern durfte sich Leopold Kreiser, in der Schülerklasse B, über die Bronzemedaille freuen. Sofia Vargas erreichte bei Ihrer ersten Bayerischen Meisterschaft den 16 Rang. Lilli Stammberger wurde in der Schülerklasse A weiblich mit 619 Ringen Bayerische Meisterin. Lola Ankenbrand erreichte mit 490 Ringen den 16 Rang. In der Schülerklasse A männlich platzierte sich Simon Blaschke mit 606 Ringen auf Rang 5 gefolgt von Gabriel Lamprecht mit 572 Ringen auf Rang 10. Mit der Schülermannschaft, bestehend aus Lilli Stammberger, Simon Blaschke und Gabriel Lamprecht, belegte die FSG Tacherting Rang 1.   Gold für die Schülermannschaft v.l.n.r. Lilli Stammberger, Gabriel Lamprecht und Simon Blaschke    Bilder @BSSB   Ergebnisse    
31.07.2023meisterschaft
2x Silber 2x Bronze
Bei besten äußeren Bedingungen fanden Die Finals in Düsseldorf (06.07-09.07.2023) statt. Sie brachten bereists am Auftakt Tag die ersten Deutschen Meister im Mixed Team hervor: Marzena und Mario Wrodarczyk (SG Hubertus Hörlkofen e.V.) siegten in der Recurve Masterklasse. Bronze teilten sich nach einem technischen Fehler Elke Zauner & Armin Garnreiter (FSG Tacherting) gemeinsam mit dem Duo der Hamburger Bogenschützen. Nach der Qualifikation sah es sehr vielversprechend aus. Die beiden Duos Elke und Armin waren auf Rang 1 (1241 Ringe) und Anita und Ludwig Stammberger auf Rang 3 (1186 Ringe).   Elke und Armin konnten sich im Viertelfinale souverän gegen das Duo der Bogenschützen RSG Düren durchsetzen 5:1 Punkte (38-31, 31-31, 37-32). Für Anita und Ludwig lief es nicht ganz so gut. Sie mussten sich mit 3:5 Punkten überraschend geschlagen geben. Ebenso ging es dem verbliebenen Tachertinger Team im Halbfinale. Ihre Kontrahenten von dem BSV Baesweiler 1987 hatten einen Höhenflug und konnten sich mit 5:1 (35-35, 39-31, 34-33) durchsetzen. Auch im Bronzefinale hatte das Tachertinger Duo Pech. Im entscheidenden letzten Satz des Matches gab es einen technischen Fehler mit der Ampel und lieferte so Ihren Gegnern aus Hamburg den Grund für einen Protest. Obwohl sie nach Punkten gewonnen hatten, mussten die Tachertinger Schützen ihren verdienten dritten Platz mit dem Hamburger Duo teilen.   Bronze für Armin&Elke im Master Mixed Team     Den Auftakt der Finals machte das Tachertinger Mixed Team aus Moritz Wieser und Kathi Bauer. In der Qualifikation lagen erwartungsgemäß die mit Nationalkaderathleten bestückten Duos vorne. Kathi & Moritz führten mit 1322 Ringen das Ranking an, gefolgt von Charline Schwarz & Florian Unruh (1315). Dahinter folgten – bereits mit einigem Abstand – Elisa Tartler & Maximilian Weckmüller (BSG Ebersberg, 1280) und Michelle Kroppen & Jonathan Vetter (SGi Ditzingen, 1279 Ringe). Nach einem souveränen 6:0 Punkte Sieg im Viertelfinale gegen den TSV Jahn Freising, traf das bayerische Duo im Halbfinale auf die SGi Ditzingen. Ihre beiden Nationalmannschaftskollegen Kroppen & Vetter drehten einen 1:3-Rückstand gegen das bayerische Duo Bauer & Wieser in einen 5:3-Sieg (33-38, 34-34, 39-36, 34-31).  Somit ging es für die beiden am Sonntag um Bronze gegen den ewigen Rivalen die BSG Ebersberg. Welche mit 0:6 Punkten der SSC Fockbeck unterlagen. Um den Titel schossen Charline Schwarz & Florian Unruh (SC Fockbek) sowie Michelle Kroppen & Jonathan Vetter (SGi Ditzingen).   Wie es zu erwarten war schenkten sich die Teams aus Tacherting und Ebersberg nichts (37-36, 33-37, 37-34, 34-36). Das Bronzefinale musste nach einer 4:4 Punkteteilung im Stechen entschieden werden. Dort hat jeder Schütze einen Schuss und das bessere Ergebnis gewinnt. Mit zwei starken Schüssen konnten Kathi und Moritz die Bronzemedaille in den Chiemgau holen. Im Goldfinale gab es eine eindeutigere Entscheidung, hier siegten die Schützen des SSC Fockbeck mit 5:1 Punkten über die SGi Ditzingen (40-34, 38-38, 37-34).   Ebenfalls Bronze für Moritz&Kathi im Mixed Team     Am darauffolgenden Tag startete die Qualifikation für die Team Matches. Dort hatten sich, wie zu erwarten, die Teams mit den Nationalkaderschützen an die Spitze der Qualifikation gesetzt. Allen voran die Mannschaft aus Tacherting mit den Brüdern Felix und Moritz Wieser sowie Michael Reiter (1936 Ringe). Gefolgt von dem Team der SGi Ditzingen (Jonathan Vetter, Nico Schiffhauer und Florian Unruh 1903 Ringe). Die beiden favorisierten Teams, die FSG Tacherting zogen durch ein 6:2 (50-51, 51-48, 56-50, 55-53) gegen den BSC Schömberg sowie die SGi Ditzingen durch ein 6:0 (55-48, 55-51, 56-46) gegen den Blankenfelder BS 08 in das Goldfinale ein.   In einem spannenden Bronzefinale konnten sich die Blankenfelder BS 08 mit 22:17 im Stechen gegen den BSC Schömberg behaupten. Eindeutiger verlief hier das Goldfinale zwischen den Tachertinger Schützen und denen aus Ditzingen. Während die Bayern nicht in den Rhythmus kamen, „flutschte“ es bei den Ditzingern richtig. Sie konnten sich souverän mit 6:0 (58-53, 54-51, 55-51) durchsetzen.   Gingen mit Silber aus der Finalarena Michi Reiter, Moritz und Felix Wieser     Bei den Recurve Master Männern ging der Titel an den TuS Grün-Weiß Holten 1900. In der Besetzung Frank Heinzen, Andreas Angerstein und Mirko Swinnty wurde die Mannschaft der FSG Tacherting (Armin Garnreiter, Helmut Huber, Ludwig Stammberger) mit 5:1 (51-51, 54-49, 52-49) bezwungen. Diese konnten sich auch in der Qualifikationsrunde vor den Tachertingern platzieren (1856 zu 1829 Ringe). Platz drei belegte der BSC Schömberg.   Ebenfalls Silber im Master Team WettbewerbArmin Garnreiter, Helmut Huber und Ludwig Stammberger     Um die Aufmachung der Finals zu beschreiben, trifft es Spektakulär am besten. Das sagten Athleten, Journalisten und Zuschauer. Gemeint war die Bogen-Arena im Medienhafen, die bei Die Finals Rhein-Ruhr erstmals Schauplatz der Bogenentscheidungen war. Bundestrainer Oliver Haidn war ebenfalls schwer beeindruckt und sagte: „Die Kulisse kann mit jedem olympischen Finalstadion mithalten!“   Ergebnisse
15.07.2023meisterschaft
Voller Erfolg bei der Bezirk in Tacherting
Am 10 und 11.06.2022 fand am Bogenplatz in Tacherting die oberbayerische Meisterschaft statt. Mit idealen Temperaturen und anspruchsvollem Wind verlief der Wettkampf für die Tachertinger gut. Für das leibliche Wohl war mit Leberkäsesemmeln, selbstgemachten Käsespätzlen, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.   Die Meisterschaft startete am Samstag, mit den Wettkämpfen der Schüler und Jugendlichen. Dort setzte sich der Tachertinger Nachwuchs gekonnt in Scene. Der jüngste Tachertinger Teilnehmer Marlo Holzmüller schaffte gleich bei seiner ersten Meisterschaft den Sprung auf das Podest der Schülerklasse C (544 Ringe Rang 3). In der Schülerklasse B gewann Leopold Kreiser mit 577 Ringen. Sofia Vargas erreichte in der Schülerklasse B Rang 5, gefolgt von Lina Welsch auf Rang 10. In der Mannschaftswertung sicherten sich die drei Nachwuchsschützen den Oberbayerischen Meistertitel. In der Schülerklasse A weiblich erreichte Lola Ankenbrand mit einer persönlichen Bestleistung von 527 Ringen Rang 6. Mit 609 Ringen und gerade einmal vier Ringen abstand platzierte sich Simon Blaschke in der Schülerklasse A vor seinem Vereinskollegen Gabriel Lamprecht auf Rang 4. In der Mannschaftswertung erreichten sie den zweiten Platz. Mit zwei Ringen mehr auf dem Konto ging der Oberbayerische Meistertitel an die Nachwuchsschützen der BSG Raubling. In der Jugendklasse platzierte sich Julia Kreiser hinter den Medaillen Rängen auf Rang 5.   Platz 1 für die Schüler B Mannschaft       Am Sonntag folgten die Wettkämpfer der Junioren, Damen, Herren sowie den Masterklassen. Maximilian Hammerdinger zeigte sein können und sicherte sich mit großem Abstand den Meistertitel in der Juniorenklasse (591 Ringe). In der Recurve Masterklasse schaffte Armin Garnreiter mit 617 Ringen den Sprung auf das Podest (Rang 3). Der Sieg ging an Enzo Harpaintner vom TSV Jahn Freising mit 626 Ringen. Mit Ludwig Stammberger folgte der nächste Tachertinger auf Rang 5 (613 Ringe). Helmut Huber erreichte mit 585 Ringen Rang 11. Mit 1815 Ringen in der Mannschaftswertung konnten sich die drei mit der Silbermedaille belohnen.   Siegerehrung in der Mannschaftswertung Recurve Master     Einen Doppelsieg für die FSG Tacherting gab es in der Masterklasse weiblich. Dort wurde Anita Stammberger mit 599 Ringen Oberbayerische Meisterin gefolgt von Elke Zauner mit 563 Ringen. Die dritte im Bunde, Silvia Schulz erreicht mit 531 Ringen Rang 5. Ebenfalls auf Rang 5 platzierten sich die Tachertinger Damen in der Mannschaftswertung. Bei den Recurve Herren entstand ein spannendes Duell zwischen Holger Breske (TSV Jahn Freising) und Michael Reiter (FSG Tacherting) um den Titel. Beide Schützen schossen an diesem Tag ihre persönliche Bestleistung, doch mit 641 Ringen konnte Michael den Titel nach Tacherting holen. Holger folgte mit drei Ringen abstand auf Rang 2. Mit Noah Richter folgte bereits der nächste Tachertinger auf Rang 5 (598 Ringe). Josef Lamprecht konnte sich mit 556 Ringen auf Rang 13 platzieren. Gemeinsam erreichten die drei in der Mannschaftswertung den zweiten Rang, knapp hinter den Schützen der TSV Jahn Freising (sechs Ringe Abstand).   Siegerehrung in der Mannschaftswertung Recurve     Bereits am 01.07.2023 findet am Tachertinger Bogenplatz die nächste Veranstaltung statt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Bogenabteilung bietet die FSG ab 13 Uhr ein Jedermann-Schießen an. Dort können sich interessierte, unter Anleitung unserer Profis im Bogenschießen ausprobieren. Nach Showeinlagen und Autogrammstunden unserer Bundesligaprofis am Nachmittag geht es am Abend in das Festzelt. Wie immer ist für eine Bewirtung bestens gesorgt und ab 20:30 Uhr startet die Liveband.        
18.06.2023meisterschaft
Gelungener Start in die Freiluftsaison
Birmingham/Tacherting. Einen gelungenen Start in die Freiluftsaison hatten die heimischen Bogenschützen beim ersten international Grand Prix in diesem Jahr im englischen Lilleshall. Hierfür konnten sich die Top-Schützen der FSG-Tacherting in einer internen Ausscheidung des Deutschen Schützenbund qualifizieren. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase in den letzten Monaten waren die Schützen vollmotiviert wieder vor internationaler Kulisse an der Schießlinie zu stehen.   Hierbei war für die Brüder Moritz und Felix Wieser mit ihrer Teamkollegin Kathi Bauer eine der größten Herausforderungen mit den Witterungsbedingungen klarzukommen. Heftige Windböen mit Regenschauern begleiteten die Wettkampftage und ließen den einen oder anderen Pfeil zum Lotteriespiel werden.   In der Qualifikationsrunde kam Kaderkollege Florian Unruh mit den Bedingungen am besten klar und führte mit 680 Ringen das Feld an. Auch Moritz Wieser als 4. (672) und sein älterer Bruder Felix (7. / 663) waren bestens für die Finalrunde platziert. Bei den Damen konnte die Raublingerin Bauer, nach ein mehrwöchigen Verletzungspause, an Ihre Topform anknüpfen und führte ebenfalls das Feld nach 72 Pfeile mit 655 Ringen an.    Es war bereits die komplette europäische Bogen-Elite auf die Insel gereist, da bei allen der Fokus in diesem Jahr auf die Weltmeisterschaft in Berlin gerichtet ist.   In der Finalrunde konnten die beiden Tachertinger Schützen die ersten zwei Runden mit einem Freilos entspannt beobachten. Leider musste sich dann Moritz Wieser im 1/16 Finale nach einem 1:7 gegen den Griechen Katsaitis aus dem Einzelwettbewerb mit Rang 17 verabschieden. Besser lief es für Felix, der sich nach zwei Siegen im ¼ Finale dem Olympiasieger Mete Gazoz/TUR gegenüberstand. In einem sehr hochkarätigen Match konnte Wieser jedoch den perfekten drei 30er Passen nichts dagegenhalten und belegte somit den 8. Rang. Den Sieg holte sich der Franzose Jean-Charles Valladont/FRA im Stechen gegen Steve Wijler/NL   Bei den Damen hatte Bauer im 1/8 Finale gegen Papdopoulou / GRE im Shootoff das Nachsehen, was am Ende Rang 9 bedeutete. Hier siegte die Lokalmatadorin Healey vor den Deutschen Elina Idensen und Elisa Tartler Ihrer Favoritenrolle gerecht wurden die Deutschen Recurveschützen in den Team-Events. Bei den Herren überzeugte das Team Florian Unruh, Moritz Wieser und Matthias Kramer, sie sicherten sich im Goldfinale mit einem 6:2 über die starken Niederländer den Sieg. Die Damen mit Michelle Kroppen / Kathi Bauer / Elisa Tartler machten es den Herren gleich und siegten über Spanien mit 6:2.   Einziger Wermutstropfen dieser Woche lag im nicht Erreichen eines Quotenplatz des Herrenteams für die European Games im Juli in Krakau/POL.   Eine Verschnaufpause gibt es nun für die Athleten kaum, da es bereits am kommenden Wochenende beim ersten Worldcup in Antalya/TUR weitergeht.    Das deutsche Team holt die Gold Medallie beim ersten European Grand Prixmit dabei Moritz Wieser                                      
14.04.2023international
Erfolgreiche Deutsche Meisterschaft
Einen wunderbaren Abschluss der Hallensaison im Bogensport gab es am Wochenende in München: In der Druckluft-Halle der olympischen Schießsportanlage zelebrierten knapp 500 Schützen ihren Sport und bejubelten die Sieger und Medaillengewinner der Deutschen Meisterschaft.   Für die FSG Tacherting ging Michael Reiter an den Start. Seine Teamkollegen aus der Bundesliga Mathias Mayer (KPSG Zirndorf) und Johannes Maier (Edelweiß Thierhaupten) starteten jeweils für Ihren Heimatverein. Mit 287 Ringen im ersten Durchgang sah für Michael alles noch nach einer Teilnahme im 1/8 Finale aus. Doch im zweiten Durchgang ist Ihm beim Absetzen des Bogens der Pfeil ausgekommen. Dieser „ungewollte“ Schuss hat die Auflage verfehlt und ihn die Teilnahme am Ko-Finale gekostet. Mit 564 Ringen platzierte er sich auf Rang 19. Dicht gefolgt von Johannes Maier mit 563 Ringen auf Rang 24. Matthias Mayer konnte sich mit 569 Ringen und Rang 14 für die KO Finals qualifizieren. Dort setzte er sich in einem hochklassigen Match gegen den dritter der Qualifikation Jakob Hetz (BCS Reuth, 581 Ringe) mit 6:4 Punkten durch. Auch im anschließenden viertel Finale gegen Thorsten Littig (1. BSC Sinsheim, 571 Ringe) konnte er sich souverän mit 6:2 Punkten behaupten. Mit David Strohdick (SuS Boke) wartete im Halbfinale der zweitplatzierte aus der Qualifikationsrunde auf Ihn. Diesem musste sich Matthias mit 1:7 Punkten geschlagen geben. Für Ihn ging es nun im kleinen Finale um Bronze. Matthias gab sein Bestes, hatte auch hier mit 1:7 Punkten gegen Lars-Derek Hoffmann (Hammer SportClub 2008) das Nachsehen. Der deutsche Meistertitel in der Herrenklasse ging an David Strohdick (SuS Boke) welcher sich im Goldfinale gegen Jonathan Vetter (SGi Ditzingen) mit 6:2 Punkten durchsetzen konnte.   Am folgenden Sonntag waren noch zwei weitere Tachertinger am Start. Simon Blaschke bei den Schülern und Armin Garnreiter in der Master-Klasse. Für Simon war es seine erste deutsche Meisterschaft. Doch davon unbeeinflusst lieferte er mit 526 Ringen ein super Ergebnis ab und kann sich über Rang 19 in der Schülerklasse A freuen. In der Masterklasse war es ein enger Kampf um den deutschen Meistertitel. Zum Schluss trennten Armin Garnreiter vier Ringe vom Titel und ein Ring von dem Podest. Er landete mit 563 Ringen auf Rang vier. Der Titel ging mit 566 Ringen an Edin Lemm (Kais. Kgl. priv. SG Günzburg)   Ergebnisse   Altmeister Armin Garnreiter gemeinsam mit Simon Blaschke auf der Deutschen Meisterschaft  
14.04.2023meisterschaft
Nervenstärke im Abstiegskampf – die FSG bleibt in der Bayernliga
Am Sonntag, den 05.03.2023 fanden in Langenpreising die letzten Ligawettkämpfe der Saison 2022/23 statt. Mit dabei die Bayernligamannschaft der FSG Tacherting. An diesem Tag stand dem Team und Altmeister Armin Garnreiter eine schwierige Aufgabe bevor – den drohenden Abstieg in die Oberliga abzuwenden. Die Ausgangslage war dabei suboptimal. Mit Rang 7 in der Tabelle befanden sich die Tachertinger bereits auf einem Abstiegsrang.   Noch dazu durften sie gleich zu Beginn des Wettkampfes gegen die Starken Mannschaften der Liga antreten. Den Anfang machte gleich der spätere Aufsteiger in die Regionalliga die BSG Raubling. Nach einem hochklassigen Match trennte man sich unentschieden 5:5 Punkte. In den nächsten beiden Matches gegen die SG Hubertus Hörlkofen und die BSC Lindach mussten sich die Tachertinger beide Male knapp mit 4:6 Punkten geschlagen geben. Im vierten Match des Tages gegen die SV Pang konnte wieder eine Punkteteilung errungen werden (5:5 Punkte).   Doch die letzten drei Matches waren die entscheidenden. Hier ging es direkt gegen die anderen abstiegsbedrohten Mannschaften. Ein souveräner 7:1 Punkte Sieg gegen die BSG Ebersberg 2 sollte die Trendwende einleiten. Doch im Anschluss ließ ihnen der BS Sittenbach keine Chance, mit 6:0 Punkte blieben wichtige Punkte für die FSG auf der Strecke. Der Absteiger in die Oberliga wurde so in einem direkten Match entschieden, FSG Tacherting gegen die Tassilo Schützen Aschheim. Die Tachertinger zeigten nochmals ihren Willen und ihre Klasse! Mit 57/55/57 Ringen zu 51/54/54 Ringen ließen sie den Schützen aus Aschheim keine Chance und machten den Klassenerhalt fix.   Die FSG Tacherting 3 bleibt in der Bayernligav.l.n.r.Josef Lamprecht, Michael Reiter (Coach), Lars Hübner, Armin Garnreiter, Noah Richter     Durch den großartigen Endspurt konnte die Bayernliga Mannschaft in der Tabelle noch mit den Tassilo Schützen Aschheim gleichziehen und über die bessere Satzdifferenz retteten sich die Tachertinger auf den sechsten Rang. In der nächsten Saison sind die Tachertinger somit wieder in der Bayernliga vertreten. Die BSG Raubling tritt den gang in die Regionalliga Süd an und für die Tassilo Schützen Aschheim sowie die BSG Ebersberg 2 geht es zurück in die Oberliga.  
15.03.2023bayernliga