Gelungener Start in die Freiluftsaison
Birmingham/Tacherting. Einen gelungenen Start in die Freiluftsaison hatten die heimischen Bogenschützen beim ersten international Grand Prix in diesem Jahr im englischen Lilleshall. Hierfür konnten sich die Top-Schützen der FSG-Tacherting in einer internen Ausscheidung des Deutschen Schützenbund qualifizieren. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase in den letzten Monaten waren die Schützen vollmotiviert wieder vor internationaler Kulisse an der Schießlinie zu stehen.   Hierbei war für die Brüder Moritz und Felix Wieser mit ihrer Teamkollegin Kathi Bauer eine der größten Herausforderungen mit den Witterungsbedingungen klarzukommen. Heftige Windböen mit Regenschauern begleiteten die Wettkampftage und ließen den einen oder anderen Pfeil zum Lotteriespiel werden.   In der Qualifikationsrunde kam Kaderkollege Florian Unruh mit den Bedingungen am besten klar und führte mit 680 Ringen das Feld an. Auch Moritz Wieser als 4. (672) und sein älterer Bruder Felix (7. / 663) waren bestens für die Finalrunde platziert. Bei den Damen konnte die Raublingerin Bauer, nach ein mehrwöchigen Verletzungspause, an Ihre Topform anknüpfen und führte ebenfalls das Feld nach 72 Pfeile mit 655 Ringen an.    Es war bereits die komplette europäische Bogen-Elite auf die Insel gereist, da bei allen der Fokus in diesem Jahr auf die Weltmeisterschaft in Berlin gerichtet ist.   In der Finalrunde konnten die beiden Tachertinger Schützen die ersten zwei Runden mit einem Freilos entspannt beobachten. Leider musste sich dann Moritz Wieser im 1/16 Finale nach einem 1:7 gegen den Griechen Katsaitis aus dem Einzelwettbewerb mit Rang 17 verabschieden. Besser lief es für Felix, der sich nach zwei Siegen im ¼ Finale dem Olympiasieger Mete Gazoz/TUR gegenüberstand. In einem sehr hochkarätigen Match konnte Wieser jedoch den perfekten drei 30er Passen nichts dagegenhalten und belegte somit den 8. Rang. Den Sieg holte sich der Franzose Jean-Charles Valladont/FRA im Stechen gegen Steve Wijler/NL   Bei den Damen hatte Bauer im 1/8 Finale gegen Papdopoulou / GRE im Shootoff das Nachsehen, was am Ende Rang 9 bedeutete. Hier siegte die Lokalmatadorin Healey vor den Deutschen Elina Idensen und Elisa Tartler Ihrer Favoritenrolle gerecht wurden die Deutschen Recurveschützen in den Team-Events. Bei den Herren überzeugte das Team Florian Unruh, Moritz Wieser und Matthias Kramer, sie sicherten sich im Goldfinale mit einem 6:2 über die starken Niederländer den Sieg. Die Damen mit Michelle Kroppen / Kathi Bauer / Elisa Tartler machten es den Herren gleich und siegten über Spanien mit 6:2.   Einziger Wermutstropfen dieser Woche lag im nicht Erreichen eines Quotenplatz des Herrenteams für die European Games im Juli in Krakau/POL.   Eine Verschnaufpause gibt es nun für die Athleten kaum, da es bereits am kommenden Wochenende beim ersten Worldcup in Antalya/TUR weitergeht.    Das deutsche Team holt die Gold Medallie beim ersten European Grand Prixmit dabei Moritz Wieser                                      
14.04.2023international
Erfolgreiche Deutsche Meisterschaft
Einen wunderbaren Abschluss der Hallensaison im Bogensport gab es am Wochenende in München: In der Druckluft-Halle der olympischen Schießsportanlage zelebrierten knapp 500 Schützen ihren Sport und bejubelten die Sieger und Medaillengewinner der Deutschen Meisterschaft.   Für die FSG Tacherting ging Michael Reiter an den Start. Seine Teamkollegen aus der Bundesliga Mathias Mayer (KPSG Zirndorf) und Johannes Maier (Edelweiß Thierhaupten) starteten jeweils für Ihren Heimatverein. Mit 287 Ringen im ersten Durchgang sah für Michael alles noch nach einer Teilnahme im 1/8 Finale aus. Doch im zweiten Durchgang ist Ihm beim Absetzen des Bogens der Pfeil ausgekommen. Dieser „ungewollte“ Schuss hat die Auflage verfehlt und ihn die Teilnahme am Ko-Finale gekostet. Mit 564 Ringen platzierte er sich auf Rang 19. Dicht gefolgt von Johannes Maier mit 563 Ringen auf Rang 24. Matthias Mayer konnte sich mit 569 Ringen und Rang 14 für die KO Finals qualifizieren. Dort setzte er sich in einem hochklassigen Match gegen den dritter der Qualifikation Jakob Hetz (BCS Reuth, 581 Ringe) mit 6:4 Punkten durch. Auch im anschließenden viertel Finale gegen Thorsten Littig (1. BSC Sinsheim, 571 Ringe) konnte er sich souverän mit 6:2 Punkten behaupten. Mit David Strohdick (SuS Boke) wartete im Halbfinale der zweitplatzierte aus der Qualifikationsrunde auf Ihn. Diesem musste sich Matthias mit 1:7 Punkten geschlagen geben. Für Ihn ging es nun im kleinen Finale um Bronze. Matthias gab sein Bestes, hatte auch hier mit 1:7 Punkten gegen Lars-Derek Hoffmann (Hammer SportClub 2008) das Nachsehen. Der deutsche Meistertitel in der Herrenklasse ging an David Strohdick (SuS Boke) welcher sich im Goldfinale gegen Jonathan Vetter (SGi Ditzingen) mit 6:2 Punkten durchsetzen konnte.   Am folgenden Sonntag waren noch zwei weitere Tachertinger am Start. Simon Blaschke bei den Schülern und Armin Garnreiter in der Master-Klasse. Für Simon war es seine erste deutsche Meisterschaft. Doch davon unbeeinflusst lieferte er mit 526 Ringen ein super Ergebnis ab und kann sich über Rang 19 in der Schülerklasse A freuen. In der Masterklasse war es ein enger Kampf um den deutschen Meistertitel. Zum Schluss trennten Armin Garnreiter vier Ringe vom Titel und ein Ring von dem Podest. Er landete mit 563 Ringen auf Rang vier. Der Titel ging mit 566 Ringen an Edin Lemm (Kais. Kgl. priv. SG Günzburg)   Ergebnisse   Altmeister Armin Garnreiter gemeinsam mit Simon Blaschke auf der Deutschen Meisterschaft  
14.04.2023meisterschaft
Nervenstärke im Abstiegskampf – die FSG bleibt in der Bayernliga
Am Sonntag, den 05.03.2023 fanden in Langenpreising die letzten Ligawettkämpfe der Saison 2022/23 statt. Mit dabei die Bayernligamannschaft der FSG Tacherting. An diesem Tag stand dem Team und Altmeister Armin Garnreiter eine schwierige Aufgabe bevor – den drohenden Abstieg in die Oberliga abzuwenden. Die Ausgangslage war dabei suboptimal. Mit Rang 7 in der Tabelle befanden sich die Tachertinger bereits auf einem Abstiegsrang.   Noch dazu durften sie gleich zu Beginn des Wettkampfes gegen die Starken Mannschaften der Liga antreten. Den Anfang machte gleich der spätere Aufsteiger in die Regionalliga die BSG Raubling. Nach einem hochklassigen Match trennte man sich unentschieden 5:5 Punkte. In den nächsten beiden Matches gegen die SG Hubertus Hörlkofen und die BSC Lindach mussten sich die Tachertinger beide Male knapp mit 4:6 Punkten geschlagen geben. Im vierten Match des Tages gegen die SV Pang konnte wieder eine Punkteteilung errungen werden (5:5 Punkte).   Doch die letzten drei Matches waren die entscheidenden. Hier ging es direkt gegen die anderen abstiegsbedrohten Mannschaften. Ein souveräner 7:1 Punkte Sieg gegen die BSG Ebersberg 2 sollte die Trendwende einleiten. Doch im Anschluss ließ ihnen der BS Sittenbach keine Chance, mit 6:0 Punkte blieben wichtige Punkte für die FSG auf der Strecke. Der Absteiger in die Oberliga wurde so in einem direkten Match entschieden, FSG Tacherting gegen die Tassilo Schützen Aschheim. Die Tachertinger zeigten nochmals ihren Willen und ihre Klasse! Mit 57/55/57 Ringen zu 51/54/54 Ringen ließen sie den Schützen aus Aschheim keine Chance und machten den Klassenerhalt fix.   Die FSG Tacherting 3 bleibt in der Bayernligav.l.n.r.Josef Lamprecht, Michael Reiter (Coach), Lars Hübner, Armin Garnreiter, Noah Richter     Durch den großartigen Endspurt konnte die Bayernliga Mannschaft in der Tabelle noch mit den Tassilo Schützen Aschheim gleichziehen und über die bessere Satzdifferenz retteten sich die Tachertinger auf den sechsten Rang. In der nächsten Saison sind die Tachertinger somit wieder in der Bayernliga vertreten. Die BSG Raubling tritt den gang in die Regionalliga Süd an und für die Tassilo Schützen Aschheim sowie die BSG Ebersberg 2 geht es zurück in die Oberliga.  
15.03.2023bayernliga
Bronze für FSG - Episches Halbfinale Ebersberg/Tacherting
Am Samstag, den 25.02.2023 fand in Wiesbaden das 25. Jubiläum des Bundesliga-Finales statt. Die FSG Tacherting – mit der Schützin Katharina Bauer und den Schützen Moritz Wieser, Felix Wieser und Johannes Maier hatten schon eine unglaubliche Bundesliga-Saison hingelegt und die Bundesliga Süd erneut gewonnen. Die Weltranglisten erste Kathi konnte aufgrund einer Verletzung nicht am Finale teilnehmen, aber sie ließ es sich nicht nehmen ihr Team vor Ort zu unterstützen.   Sie war nicht die einzige Unterstützung aus Tacherting. Der Bürgermeister Werner Disterer, und eine kleine Fan-Gruppe, waren ebenfalls nach Wiesbaden gereist. Das Team um Coach Helmut Huber wurde neben den 3 oben aufgeführten Leistungsträgern noch um Michael Reiter aus der zweiten Mannschaft verstärkt. In der Vorrunde wurden den Teams aus Herne (7:3 Punkte), Villingen-Schwenningen (7:1 Punkte) und Blankenfelde (7:3 Punkte) mit einem Schnitt von 58,6 von möglichen 60 Ringen die Grenzen aufgezeigt. Die Qualifikation für das Halbfinale war somit geschafft und der Titelverteidigung war man einen Schritt nähergekommen.   Anders als im letzten Jahr trafen die Tachertinger dieses Jahr im Halbfinale auf die BSG Ebersberg. Ein Patzer der BSG, in der Gruppenphase hatte dafür gesorgt, dass es bereits vor den Medaillen Matches eine Neuauflage des damaligen Finales gab. Mit fünf aktiven Kaderschützen und einem „Ex“ war Spannung geboten.  Die Zuschauer hielten vor jedem Schuss den Atem an, denn das Niveau war unglaublich und jeder Pfeil konnte die Entscheidung bringen. Beide Teams schenkten sich von beginn an nichts, mit 59/59 Ringe und 57/57 Ringe gab es eine Punkteteilung. Auch nach der dritten Passe hieß es unentschieden, beide Teams blieben fehlerfrei (60/60 Ringe). Max Weckmüller, Elisa Tartler und Michelle Kroppen legten für die Ebersberger stets vor, Moritz Wieser, Johannes Maier und Felix Wieser zogen für Tacherting nach. Beide Teams waren gleich stark, denn auch im vierten Satz konnte keiner in Führung gehen, erneute Punkteteilung mit 59/59 Ringe. Die fünfte Passe sollte die Entscheidung bringen: Während die Ebersberger erneut perfekt schossen, landeten zwei Tachertinger Pfeile in der Neun. Ein denkwürdiges Halbfinale hatte seinen Sieger gefunden. Viel Zeit die Niederlage zu verdauen, blieb nicht, denn gleich im Anschluss startete das Bronzefinale gegen die Blankenfelder BS.   Das Tachertinger Team im Bronze Match                 Bild @Eckhard Frerichs     Nach diesem epischen Halbfinale war die FSG in der Favoritenrolle und mit einer 60er Passe zum Auftakt stellten sie dies auch gleich unter Beweis. Auch in den darauffolgenden Passen zeigten die Tachertinger Jungs ihre Klasse und sicherten sich mit 7:1 Punkten die Bronze Medaille.   „Ein bisschen traurig bin ich schon, dass es „nur“ zu Bronze gereicht hat. Uns hat im Halbfinale das Quäntchen Glück gefehlt, das nächste Mal sind wir wieder dran“, meinte Felix Wieser.   Im Goldfinale bezwang die BSG Ebersberg den Überraschungsfinalisten die SGi Welzheim mit 6:0 Punkten. Damit sichert sich BSG Ebersberg zum dritten Mal den Titel in der Bundesliga Bogen.   Bronze für die FSG Tacherting                                 Bild @Eckhard Frerichs  
03.03.2023bundesliga
Gold für Jonny - Bronze für Poldi und Michi
Nachdem die Bogen Bundesligen letztes Wochenende erfolgreich beendet wurden, ging es am 09/12.02.2023 mit den Meisterschaften weiter. Die Bayerische Meisterschaft wurde dieses Jahr wieder am Olympiagelände in München Hochbrück ausgetragen.   Die FSG Tacherting war mit zahlreichen Schützen vertreten. Den Anfang machte die Masterklasse mit Altmeister Armin Garnreiter. Dieser erreichte mit 552 Ringen Rang 6. Ludwig Stammberger folgte mit 530 Ringen auf Rang 19. Gemeinsam mit Elke Zauner erreichten Sie den Bayerischen Meistertitel in der Mannschaftswertung.   Am Samstag folgten die Herren/Damen sowie die Juniorenklasse. In diesen Klassen wird der Bayerische Meister durch das Finalschießen ermittelt. Nach der Qualifikationsrunde (60 Pfeile) gelangten die besten 8 Schützen der jeweiligen Klassen in das 1/4 Finale.   Wie zu erwarten war, führte Johannes Maier welcher für seinen Heimatverein Edelweiß Thierhaupten an den Start ging, die Qualifikationsrunde in der Herrenklasse souverän mit 581 Ringen an. Mit 570 Ringen und Rang fünf qualifizierte sich Michael Reiter ebenfalls für die Finalrunden. Christoph Banhierl erreichte mit 546 Ringen Rang 24 und Josef Lamprecht belegte mit 514 Ringen Rang 55.   Mit 6:0 Punkten ließ Johannes Maier, seinem Gegner Holger Breske (TSV Jahn Freising) im ¼ Finale keine Chance. Das Match von Michael Reiter gegen Ralph Heis (VSG Wemding) ging über die volle Distanz und am Ende stand es 5:5 Punkte. Ein Stechschuss sollte die Entscheidung bringen. Dabei wird nur ein Pfeil geschossen. Derjenige dessen Pfeil näher am Zentrum ist bekommt einen Punkt. Mit einem besseren Neuner als sein Kontrahent, schaffte Michael Reiter den Sprung unter die Besten Vier Schützen.   Aufgrund der ungünstigen Platzierungen in der Vorrunde trafen die „beiden“ Tacherting ‘er bereits im Halbfinale aufeinander. Nach einer anfänglichen Punkteteilung und einem ausgeglichenen Match konnte sich Johannes Maier mit grandiosen 30 Ringen im fünften Satz den Einzug ins Goldfinale sichern.   Für Michi ging es jetzt im Bronzefinale gegen Mario Schirrmeister von der TS 1861 Bayreuth. Mit 28:28/ 28:28/ 30:27/ 25:29/ 29/26 Ringen lieferten sich die Beiden ein spannendes Match bei dem am Ende Michael Reiter den Sprung auf das Podest schaffte. Im Goldfinale setzte sich Johannes Maier verdient gegen Tobias Edlböck von der PSV München mit 6:4 Punkten durch.   In der Mannschaftswertung platzierte sich die FSG Tacherting mit den Schützen Michael Reiter, Christoph Banhierl und Josef Lamprecht mit 1630 Ringen auf Rang 5.   Gold für Johannes Maier, Bronze für Michael Reiter in der Herrenklasse Bild@BSSB   Am Sonntag gingen die Schüler und Jugendlichen der FSG Tacherting an den Start. Dort erreichte Leopold Kreiser, in der Schülerklasse B, mit 533 Ringen Rang drei. In der Schülerklasse A männlich erreichte Simon Blaschke Rang 7 (535 Ringe) gefolgt von Gabriel Lamprecht auf Rang 14 (485 Ringe). Jana Taier erreicht in der Schülerklasse A weiblich Rang 12 (484 Ringe) gefolgt von Lola Ankenbrand auf Rang 16 (447 Ringe). Julia Kreiser belegt in der Jugendklasse weiblich mit 475 Ringen Rang 12. Gemeinsam gewannen Jana Taier, Simon Blaschke und Gabriel Lamprecht mit 1504 Ringen den Bayerischen Meistertitel der Schüler Mannschaften.   Eine Erfolgreiche Bayerische Meisterschaft für den Tachertinger Nachwuchs. Bild@BSSB   Ergebnisse  
20.02.2023meisterschaft
Als Südmeister ins Bundesligafinale
Nach einer super Saison 2022/23, zieht die FSG Tacherting, ins Bundesligafinale als Südmeister ein. Mit dem Südtitel ist eine gute Voraussetzung für die Mission Titelverteidigung geschaffen. Denn auf dem Papier ist dies die vermeintlich einfachere Gruppe, für das Saison Highlight dem Bundesligafinale am 25.02.2023 in Wiesbaden.   Von Anfang an zeigten die Schützen aus dem Chiemgau ihr Können. Mit 6:0 Punkten gegen die TSV Natternberg, die GK Burgschützen Büschfeld sowie den TS 1861 Bayreuth begannen die Schützen um Coach Huber ihre Siegesserie. Dieser musste am letzten Wettkampftag auf die Weltranglisten Erste Kathi Bauer und den Weltranglisten zehnten Felix Wieser verzichten. Die beiden waren zu den World Indoor Series in Las Vegas gereist. Für sie schloss sich Michael Reiter aus der zweiten Mannschaft dem Team an. Im letzten Match vor der Pause, gegen die SG Freiburg mussten die Tachertinger einen Satz mit 58:59 Ringen abgeben. Aber auch dieses Match konnten sie souverän mit 6:2 Punkten gewinnen.    Nach der Pause wartenten die hochkarätigen Matches gegen die SGi Welzheim, den BC Villingen-Schwenningen und den Dauerrivalen die BSG Ebersberg. In einem hart umkämpften Match auf höchstem Niveau konnten sich die Tachertinger mit einer perfekten 60 Ring Passe im letzten Satz gegen die SGi Welzheim ein Unentschieden sichern (5:5 Punkte). Gegen den BC Villingen-Schwenningen ging es auch über die volle Distanz. Mit 56:57, 58:58, 56:58, 58:57, 58:54 Ringen gab es auch in diesem Match eine Punkteteilung. Da im Parallelmatch, die BSG Ebersberg gegen die SGi Welzheim mit 2:6 Punkten unterlag stand die FSG bereits nach dem 6. Match als Südmeister fest.    Im letzten Match gegen die BSG Ebersberg reichte es auch nicht für einen Sieg. Mit 58:58, 58:55, 59:56 und 60:58 Ringen musste sich die FSG mit 1:7 Satzpunkten geschlagen geben.   Das Team am letzten Wettkampftag. v.l.n.r. Johannes Maier, Moritz Wieser, Helmut Huber, Michael Reiter     Für die "Zweite" reichte es am letzten Wettkampftag in Welzheim "nur" für Platz 3.    Die Tacherting'er starteten durchwachsen mit drei Unentschieden (BS Neumarkt, KKS Reihen, BS Eggenfelden) und zwei Niederlagen (BSC Schömberg 6:0 Punkte, SGi Welzheim 6:4 Punkte) in den Wettkampf.  Im vorletzten Match des Tages gegen die SGi Ditzingen setzten sich die Tachertinger souverän mit 57:56, 55:56, 58:57, 58:56 Ringen durch. Im finalen Match gegen den PSV München, ging der Sieg mit 6:2 Punkte an die Schützen aus der Landeshauptstadt.   Durch den letzten Wettkampftag ist die FSG auf den dritten Platz in der Tabelle abgerutscht. Der PSV München und die BSC Schömberg treten, in der nächsten Saison, den Gang in die erste Bundesliga an. Dafür kommen im Gegenzug die GK Burgschützen Büschfeld und der TSV Natternberg in die zweite Bundesliga zurück.    Ergebnisse Deutscher Schützenbund   Bericht Deutscher Schützenbund   Ergebnisse Sichtkraft Bundesliga
10.02.2023bundesliga
Da war er wieder! - der unbedingte Wille gewinnen zu wollen.
Den Auftakt in die Heimwettkämpfe machten am Samstagvormittag die Schützen der Bayernliga. Durch eine suboptimale Punkteausbeute an den ersten beiden Wettkampftagen befanden sie sich auf Rang sieben in der Tabelle, einem Abstiegsrang. Noch dazu durften sie gleich zu Beginn des Wettkampfes gegen die Starken Mannschaften der Liga antreten. Als Unterstützung für unsere Jungen Schützen, startete Altmeister Armin Garnreiter an diesem Tag in der Bayernliga. Doch die ersten vier Matches waren bitter für die Tachertinger. Mit 4:6 Punkte gegen die SG Hubertus Hörlkofen, 0:6 Punkte gegen die BSG Raubling, 4:6 Punkte gegen den BSC Lindach und 2:6 Punkte gegen den SV Pang war die Mannschaft der FSG zwischenzeitlich auf dem letzten Platz der Tabelle gelistet.   Doch die letzten drei Matches waren die entscheidenden. Hier ging es direkt gegen die anderen abstiegsbedrohten Mannschaften. Ein souveräner 6:2 Punkte Sieg gegen die Tassilo Schützen Aschheim leitete die Trendwende ein. Im Anschluss ließen sie der BS Sittenbach keine Chance mit 6:0 Punkte, ging der nächste Sieg an die Schützen aus dem Chiemgau. Das letzte Match am Vormittag sollte sogleich ein Vorgeschmack auf die erste Bundesliga am Nachmittag sein. FSG Tacherting 3 gegen BSG Ebersberg 2. Motiviert von der Matchpaarung legten die Tachertinger gleich mit einer starken 58 Ring Passe los und ging in Führung. Die Schützen aus Ebersberg konnten in der nächsten Passe mit einer 55 Ring Passe noch auf 2:2 Punkte ausgleichen. Doch die Tachertinger ließen nicht nach! Mit einer 56 Ring und einer 55 Ring Passe brachten sie den Sieg nach Hause.   Trotz des großartigen Endspurts befindet sich die Bayernliga Mannschaft noch immer auf Rang 7 in der Tabelle. Es ist ihnen aber möglich am letzten Wettkampftag noch das Ruder rumzureißen und sich den Klassenerhalt zu sichern.   v.l.n.r. Josef Lamprecht, Lars Hübner, Maximilian Hammerdinger, Elke Zauner, Michael Reiter (Coach) und Armin Garnreiter   Bild @Christoph Banhierl   Am Nachmittag startete der Wettkampf der ersten Bundesliga Süd. Mit von der Partie Katharina Bauer, Johannes Maier und die Brüder Felix und Moritz Wieser. Der Auftrag für den Heimwettkampf war klar, die Qualifikation für das Bundesligafinale in Wiesbaden. Die ersten vier Matches gegen, die vermeintlich leichteren Gegner konnten, alle gewonnen werden. So gab es 7:1 Punkte gegen die GK Burgschützen Büschfeld. Mit 7:3 Punkten setzte sich die FSG gegen die TS 1861 Bayreuth durch. Die SG Freiburg wurde souverän mit 6:0 Punkten besiegt. Der TSV Natternberg hatte der starken Mannschaft aus Tacherting nichts entgegenzusetzen, ebenfalls 6:0 Punkte für Wieser und Co. Aber die dicken Brocken an diesem Tag kamen nach der Pause.   BC Villingen-Schwenningen hieß der nächste Gegner, welcher an diesem Tag eine sehr gute Visitenkarte abgab. Nach einem schnellen 0:2 Punkte Rückstand wendete sich das Blatt, fast schon erzwungen. Mit 58:58 Ringen und 60:60 Ringen wurden zweimal die Punkte geteilt und der Spielstand war 2:4 Punkte zu Gunsten des BC. Die Schützen aus dem Chiemgau waren in Fahrt und ließen eine 60 Ring und dann noch eine 59 Ring Passe folgen. Dadurch sicherten sie sich auch dieses Match mit 6:4 Punkten. Auch in dem darauffolgenden Match konnten die Tachertinger das Niveau halten. Die SGi Welzheim, hatte dem wenig entgegen zu setzten und wurde mit 6:0 Punkten besiegt.   In der Zwischenzeit hatte der BC Villingen-Schwenningen den Tabellenführer aus Ebersberg besiegt. Dadurch ist der Abstand von Tacherting zum Tabellenführer auf zwei Punkte geschrumpft. Mit dem letzten Match des Tages konnten somit die Tachertinger Schützen tatsächlich noch die Tabelle aus eigener Kraft drehen. Mit absolutem Siegeswillen und dem lautstarken Heimpublikum im Rücken entstand ein unglaubliches Match. Die FSG startete mit einer 60er, volle Ringzahl. Die BSG Ebersberg konterte im zweiten Satz ebenfalls mit einer 60er, also 2:2 nach Satzpunkten. In den abschließenden 12 Pfeilen ließ es Tacherting weiterhin krachen. Auf eine 59er folgte eine 58er Passe und das Match ging mit 6:2 Punkte an die Heimmannschaft.   Ein Drehbuch hätte nicht besser geschrieben werden können. Die Fans in der Halle gaben alles, volle „Bude“ und ein Team mit Kathi Bauer, Johannes Maier sowie den Brüdern Moritz und Felix Wieser, die den Wettkampf für Tacherting und für die Fans rocken wollten. Dramatisch, höchst spannend und zum Schluss mit der Tabellenspitze belohnt.   Tacherting ist damit schon nach drei von vier Wettkampftagen für das Finale Ende Februar in Wiesbaden qualifiziert. Ein riesiger Schritt im Glauben an die eigene Stärke und auf dem Weg den Vorjahreserfolg mit dem deutschen Meistertitel zu wiederholen.   Das Tachertinger Team an der Tabellenspitze der ersten Bundesliga Süd.   Bild @Foto-Lamprecht   Zum Abschluss des Bundesligawochenendes startete am Sonntagmittag die zweite Mannschaft der FSG in der 2. Bundesliga Süd. Vor der heimischen Kulisse gingen für die FSG die Schützen Lukas Maier, Mathias Mayer, Michael Reiter und Christoph Banhierl an den Start.   Als Tabellenführer hatte das Team auch dort die vermeintlich leichteren Gegner zu Beginn. Doch mussten sich die Tachertinger im ersten Match gegen den BSC Schömberg unerwarteterweise mit 3:7 Punkte geschlagen geben. Die darauffolgenden Begegnungen gegen den BS Eggenfelden und die Bogenschützen Neumarkt wurden souverän mit 6:0 Punkte gewonnen. Im letzten Match vor der Pause gab es noch einen Dämpfer für die FSG. Die SGi Ditzingen konnte mit den Tachertingern mithalten und sich im entscheidenden fünften Satz mit 56 Ringen zu 55 Ringen den 6:4 Punkte Sieg sichern.   Frisch gestärkt von der Pause war davon nichts mehr zu spüren. Die Schützen der KKS Reihen hatten mit 1:7 Punkten gegen Tacherting das Nachsehen. Im Anschluss wartete der Dauerrivale, die SGi Welzheim, auf die Schützen aus dem Chiemgau. Auch in diesem Match konnten sich die Tachertinger mit starken 58/55/57/54 Ringen zu 56/57/56/53 Ringen durchsetzen.   Das letzte Match gegen den PSV München sollte über die Tabellenführung entscheiden. Die Münchener hatten an diesem Tag einen lauf und waren bisher ohne Punktverlust. Die Schützen der FSG starteten grandios mit 57 Ringen und 58 Ringen in das Match und gingen mit 4:0 Punkte in Führung. Im dritten Satz jedoch schafften es der PSV das Match zu drehen mit 56:55 Ringen gelang ihnen der Anschluss. Mit zwei starken 57 Ring Passen zum Abschluss konnten sich die Schützen des PSV München mit 6:4 Punkten gegen die Heimmannschaft durchsetzen und die Tabellenführung übernehmen.   v.l.n.r. Michael Reiter, Lukas Maier, Christoph Banhierl, Mathias Mayer und Armin Garnreiter   Bild @Foto-Lamprecht   Der letzte Wettkampftag der Bundesligasaison findet am 04/05.02.2023 in Welzheim statt. Ein paar Wochen später, am 25.02.2023 findet dann in Wiesbaden das Bundesligafinale statt. Bereits mit dabei der Titelverteidiger die FSG Tacherting.   Bericht DSB   1. Bundesliga Tabelle   2. Bundesliga Tabelle      
09.01.2023bundesliga
Die Erste findet zur alten Stärke zurück
Als Titelverteidiger hat man am ersten Tag nicht das umgesetzt, was man sich vorgenommen hatte. So war die eigene Erwartungshaltung für den zweiten Wettkampftag am 03.12.2022 in Büschfeld hoch. Trotzdem schien es, nach der über 600 km weiten Anfahrt, nicht klappen zu wollen. Man verlor, unerwartet aber auch mit einer viel zu „laschen“ Leistung, gleich das Auftaktmatch gegen die SG Freiburg. Nach ein paar deutlichen Worten hat das Team eine super Reaktion gezeigt und sich zurück gekämpft. Je länger der Wettkampf dauerte umso mehr spürte man den Willen zu gewinnen. das Funkeln in den Augen war zurück! So besiegte man noch vor der Pause die TS 1861 Bayreuth, die TSV Natternberg und den Gastgeber GK Burgschützen Büschfeld aus dem Saarland.   Die dicken Brocken warteten dann nach der Pause auf das Tachertinger Team. So rang man dem Dauerrivalen der BSG Ebersberg, ein Unentschieden ab. Als nächstes folgte der Tabellenführer die BC Villingen-Schwenningen. Ein klarer 6:0 Punkte Sieg für die FSG mit einer überragenden 60/60/58 Ringen. Und auch das letzte Match gegen die SGi Welzheim ging mit einem 6:0 Punkte Sieg an die Schützen aus dem Chiemgau. Mit 60/59/59 Ringen legte auch hier Tacherting ein richtiges Pfund in die Waagschale.   Mit diesen Leistungen zeigte die Mannschaft um die Wieserbrüder, zum Ende hin klar, was man im Stande ist zu leisten. Dies lässt das Vorhaben Titelverteidigung wieder aufleben. Es muss nur allen Athleten klar sein, von selbst geht nichts, man muss was dafür tun!   Auch in der Tabelle hat sich durch den starken Auftritt einiges getan. Die BSG Ebersberg, als größter Gegner der letzten Jahre, übernahm die Führung in der Bundesliga Süd. Die FSG Tacherting war der einzige Verein, der den Ebersbergern Schützen einen Punkt stehlen konnte. Die FSG rückte auf den zweiten Platz vor und ist klar auf Finalkurs. Der BC Villingen-Schwenningen wurde vom ersten auf den dritten Platz durchgereicht. In der unteren Tabellenhälfte zeichnet sich jetzt schon ein harter Abstiegskampf ab. Der TSV Natternberg ist schon weit abgeschlagen letzter. Der zweite Absteiger wird sich unter den Mannschaften aus der GK Burgschützen Büschfeld, TS 1861 Bayreuth und der SG Freiburg finden. Diese drei Teams liegen innerhalb 3 Punkten zusammen.   Die erste Mannschaft der FSG in „alter Stärke“ v.l.n.r. Moritz Wieser, Johannes Maier, Helmut Huber und Felix Wieser.   Am gleichen Wochenende fand der zweite Wettkampftag, der zweiten Bundesliga, in München statt. Die Tachertinger Mannschaft war mit den Schützen Christoph Banhierl, Lukas Maier, Matthias Mayer und Altmeister Armin Garnreiter vor Ort. In den ersten Matches gab es eine überraschende Niederlage für die Tachertinger Mannschaft. Die KKS Reihen schaffte es in jedem Satz einen Ring mehr zu schießen. Mit 58/56/57 Ringen zu 57/55/56 Ringen ging der Sieg, trotz guter Leistung der FSG, an die Schützen der KKS Reihen. Doch das konnte den Lauf der Tachertinger Jungs nicht bremsen. Erst im letzten Match gegen den Dauerrivalen aus Welzheim musste die FSG wieder einen Punkt abgeben. Die Begegnung endete Unentschieden mit 5:5 Punkten. Dadurch führt die FSG die Tabelle in der zweiten Bundesliga Süd mit einem Punkt Vorsprung an.   Die Tabellenführer in der 2. Bundesliga v.l.n.r. Christoph Banhierl, Matthias Mayer, Armin Garnreiter, Lukas Maier   Die Leistungssteigerung der Tachertinger, kombiniert mit dem Tabellenbild, verspricht jetzt schon einen spannenden Heim-Wettkampf in der Tachertinger Sporthalle. Denn am ersten Januar Wochenende 07/08.01.2023 schießen die Mannschaften der FSG Tacherting vor heimischer Kulisse. Das Ziel aus den vergangenen Jahren ist das gleiche. Eine souveräne und schnelle Qualifikation für das Bundesligafinale in Wiesbaden. Die Veranstaltung in Tacherting beginnt am Samstag um 9 Uhr für die Bayernliga. Pünktlich um 14:00 Uhr startet dann das erste Match der 1. Bundesliga und ebenso die Live-Übertragung auf Sportdeutschland.tv. Für die 2. Bundesliga beginnt der Wettkampf am Sonntag bereits um 12:00 Uhr.    Die FSG lädt alle ein, die spannenden Wettkämpfe vor Ort in der Halle zu erleben, für das leibliche Wohl ist mit Leberkäsesemmeln, Kaffee und Kuchen gesorgt. Wir freuen uns nach langer Zeit wieder auf eure Unterstützung vor Ort.   Ergebnisse 1.Bundesliga   Ergebnisse 2.Bundesliga
11.12.2022bundesliga
FSG Tacherting trauert um Marianne Garnreiter
Als engagiertes Mitglied der FSG Tacherting 1909 war Marianne seit Gründung der Bogensportabteilung 1973 eine treibende Kraft für den Erfolg der Tachertinger Bogenschützen. Über den Verein und die Bayerischen Grenzen hinaus kann man voller Stolz sagen: „Marianne war die Mutter des Bogensports!“    Eine ganz Große des Bogensports in Deutschland ist am 28. November 2022im Alter von 86 Jahren von uns gegangen.   Vom ersten Tag an stellte sie sich für die Ehrenämter im Verein zur Verfügung. Sie war zunächst Schriftführerin und Abteilungskassiererin, ab den 1980er-Jahren bis 2021 war Marianne Abteilungsleiterin. 2003 übernahm Marianne auch das Amt des „Ersten Schützenmeisters“ der FSG Tacherting, dass sie bis ins 85ste Lebensjahr bekleidete.   Ihre sportlichen, wie organisatorischen Leistungen waren beeindruckend: Zahllose Turniere und Meisterschaften wurden unter Mariannes Führung in Tacherting ausgetragen, 2001 wurde dann die neue Bogensportanlage eröffnet. Die Deutsche Meisterschaft 2009 war nicht zuletzt dank ihrer herausragenden Arbeit im Organisationskomitee ein großartiger Erfolg, wovon sich auch der damalige DSB-Präsident Josef Ambacher begeistert zeigte. In Gau und Bezirk wurden ihre sportlichen Fachkenntnisse geschätzt. Besonders beliebt waren ihre Kochkünste, mit denen sie aufstrebende Bogentalente bei Kaderlehrgängen in Tacherting umsorgte. Hohe Auszeichnungen, wie die des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, hat Marianne erhalten. 2013 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Tacherting ernannt.   All die aufgezählten Leistungen und die über die Landesgrenzen hinausgehende Beliebtheit ist nur ein kleiner Teil vom dem, was Marianne geschaffen hat.   Über Jahrzehnte organisierte sie alles, hatte immer alle Bogenschützinnen und Bogenschützen im „Griff“. Marianne war über die Jahre immer und jederzeit für alle „ihre Schützlinge“ die erste Ansprechpartnerin. Ob im Sportlichen, Sozialen oder im Privaten, Marianne hatte für alle ein Ohr und eine Lösung.   Ein Wunsch von Marianne war es, statt Blumenkränze für Ihre Beerdigung zu kaufen, soll das Geld an die SOS-Kinderdorf in Augsburg gespendet werden. Das Geld wird von der Familie Garnreiter gesammelt und persönlich übergeben. Wer sich beteiligen möchte kann über die E-Mail bogen@fsg-tacherting.de Kontakt mit der Familie Garnreiter aufnehmen.   Eine ganz Große hat uns verlassen – wir behalten Dich für immer in Erinnerung!      
28.11.2022verein
Durchwachsener Saisonstart des Titelverteidigers
Die FSG Tacherting startete mit durchwegs guten Ergebnissen in den ersten Wettkampftag (Ebersberg) der neuen Saison. Doch konnten sich die Schützen um Coach Helmut Huber nicht so gallig und verbissen in den einzelnen Matches durchsetzen, wie es in der Vorsaison der Fall war. Es wurden 5 der 7 Matches gewonnen, aber auch 2 Matches verloren. Für die FSG bedeutete dies den ungewohnten 3. Platz in der Tabelle.   Der Wettkampftag startete vielversprechend, die ersten beiden Begegnungen gegen die TSV Natternberg und GK Burgschützen Büschfeld wurden souverän gewonnen. Im Anschluss kam mit dem BC Villingen-Schwenningen eine erste große Hürde, die in 5 Sätzen knapp und unerwartet verloren ging. Nach diesem „Wachrüttler“ konnten die nächsten drei Begegnungen gegen den SC Freiburg, die TS 1861 Bayreuth und SGi Welzheim sicher mit 7:3 Punkten, 7:1 Punkten und 7:3 Punkten gewonnen werden. Die BC Villingen-Schwenningen hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt schon etwas abgesetzt und auch gegen die sehr starke Heimmannschaft aus Ebersberg gewonnen.    Damit ging es im letzten Match gegen den letztjährigen Finalgegner die BSG Ebersberg nicht mehr um die Tabellenführung, aber um wichtige Punkte auf dem Weg ins Finale. Die Schützen aus Ebersberg zeigten schon den ganzen Tag super Leistungen. Mit insgesamt 10 mal 60 Ringen (also das Maximum) von Ebersberg, wusste Tacherting um die Schwere der Aufgabe. In einem hart umkämpften Match über die volle Distanz von 5 Sätzen, fiel die Entscheidung knapp zu Gunsten der BSG Ebersberg. Dadurch platzierten Sie sich in der Tabelle nun vor der FSG Tacherting.   Die drei Topmannschaften der Bundesliga-Süd – BC Villingen-Schwenningen, BSG Ebersberg und FSG Tacherting - konnten sich vom Rest des Feldes schon etwas absetzen und steuern auch in dieser Saison Richtung Bundesligafinale zu.    Die Tachertinger Bundesliga Schützen v.l.n.r.Johannes Maier, Helmut Huber, Katharina Bauer, Felix und Moritz Wieser   In der 2. Bundesliga fand der erste Wettkampftag bei der SGi Ditzingen statt. Dort platzierte sich die zweite Mannschaft „ungeschlagen“ an der Tabellenspitze. Nur die Matches gegen den Tabellenzweiten, die Mannschaft der PSV München und dem ausrichtenden Verein der SGi Ditzingen endeten in einem Unentschieden.   Die zweite Tachertinger Mannschaft v.l.n.r. Hinten: Christoph Banhierl, Matthias Mayer, Armin Garnreiter Vorne: Michael Reiter, Lukas Maier   In der Bayernliga verlief der Start für die FSG Tacherting sehr holprig. Trotz konstant guter Leistungen hatten ihre Kontrahenten in den entscheidenden Sätzen meist den „einen“ Ring mehr. Dadurch mussten sie Sich an diesem Tag mit nur einem Sieg und zwei Unentschieden zufriedengeben. Mit Platz 5 in der Tabelle sind die Tachertinger Nachwuchsschützen noch in Reichweite der oberen Tabellenhälfte.   Die Nachwuchsschützen der Bayernliga v.l.n.r.Noah Richter, Michael Reiter, Martin Paprotny, Maximilian Hammerdinger, Peter Rödel, Lars Hübner   Der nächste Wettkampf der Bundesligen findet am ersten Dezember Wochenende in Büschfeld (Saarland 1.Bundesliga) und München (2.Bundesliga) statt. Danach steht der Heimwettkampf am 7. und 8. Januar in Tacherting an.   Ergebnisse DSB   Ergebnisse Sichtkraft    
16.11.2022bundesliga