18.09.2023meisterschaft
Deutsche Meisterschaft-Gold und Bronze für die Mannschaften
Artikel lesen »

Neues aus Tacherting

Bayernmatch 2023
Bei optimalen Wetterbedingung fand am Samstag den 02.09.2023 in München Hochbrück das dritte Bayern-Match statt. Bei diesem Event wurde die Qualifikationsrunde von 36 Pfeile bereits vorab über eine Onlinemeldung geschossen. Die besten 8 Schützen der jeweiligen Entfernungsklassen 70m, 60m, 40m und 25m trafen sich zum Finale an der Olympia Schießstätte. Die FSG Tacherting war mit den Schützen Christoph Banhierl, Michael Reiter, Lilli Stammberger, Leopold Kreiser, Simon Blaschke und Gabriel Lamprecht vertreten.    Tachertinger Jugend an der Schießlinie. Bild @BSSB  Durch die vorangegangene Qualifikation wurde am Finaltag gleich mit den Matches gestartet, die Paarungen standen ja bereits fest. Eine weitere Besonderheit war der Ablauf des Finales. Dieses wurde im Hit or Miss Modus ausgetragen. Das bedeutet es werden 18 Pfeile geschossen und jeder Pfeil innerhalb eines bestimmten Ringes zählt als Hit. Alle anderen Pfeile werden als Miss gewertet. Durch diesen Ablauf erhielten alle Teilnehmer eine faire Chance, da bei diesem Turnier nicht das Ergebnis im Vordergrund stand, sondern die Förderung der Vereine. Der Bayerische Sportschützenbund hatte für die Sieger und Platzierten dazu ein üppiges Preisgeld ausgeschrieben. Um die Vereine zu unterstützen, ging der gleiche Betrag des Preisgeldes an den Verein, ebenso gab es einen Meistpreis für den Verein mit den meisten teilnehmenden Nachwuchsschützen. Verständlicherweise waren bei diesem Event keine Nationalkaderschützen zugelassen. In der ersten Begegnung des Tages traf Michi auf Holger Breske aus Freising. Gleich von Beginn an schenkten sich die beiden Schützen nichts. Bis zum letzten Pfeil war es ein Kopf an Kopf rennen. Am Ende konnte sich Michi mit 10:8 Hits durchsetzen. Noch knapper verlief das Match zwischen Chris und Christian Wagner. Dieses Stand nach fünf Sätzen mit 7:7 Hits unentschieden. Ein Stechschuss sollte die Entscheidung bringen. Bei diesem gelang Christian Wagner der Hit und war damit eine Runde weiter.  Im Halbfinale konnte sich Michi souverän mit 9:7 Hit gegen Jana Grupa durchsetzen.    Mit fulminanten 9 Hits auf die ersten 9 Pfeile startete Michi grandios ins Goldfinal Match gegen Christian Wagner aus Ismaning. In der nächsten Passe allerdings gelang Ihm zum ersten Mal an diesem Tag kein Hit in die Neun. In der letzten Passe fand er wieder zu seiner Form zurück und konnte sich mit zwei Hits mehr den Sieg sichern.   Michael Reiter im Goldfinale gegen Christian Wagner aus Ismaning. Bild @BSSB  Bronze und Goldfinals wurden abwechselnd geschossen, dadurch konnten sich die Schützen gegenseitig anfeuern. Dort war der Nachwuchs der FSG Tacherting stark vertreten. Auf 40m waren es Lilli Stammberger, Simon Blaschke und Gabriel Lamprecht. Gabriel hatte in der ersten Runde leider gleich mit 12:14 Hits gegen Jakob Schiegg das Nachsehen. Simon konnte sich dafür mit 12:10 Hits gegen Johanna Franke behaupten. Lilli hatte einen Lauf mit jeweils 15 Hits in den ersten beiden Runden gegen Johanna Rueß und Jakob Schiegg machte sie kurzen Prozess und zog souverän in Goldfinale ein. Dort traf sie auf Niels Basel welcher sich zuvor gegen Simon mit 15:10 Hits durchsetzen. Simon ließ sich davon nicht beeinflussen und gab im Bronzefinale alles. Mit je 12 Hits gab es ein Unentschieden zwischen Ihm und Jakob, doch er behielt die Nerven und sicherte sich mit einem Hit im Stechen den dritten Rang. Lilli Stammberger musste sich mit 13:15 Hits Niels geschlagen geben und erreichte den 2. Platz auf der 40m Distanz.    Platz2 für Lilli Stammberger und Platz 3 für Simon Blasche, nur Niel Basel konnte sich davor zu schieben     Der jüngste Tachertinger Teilnehmer, Leopold hatte an diesem Tag auch einen Lauf. Nach einem starken 15:14 Hit Sieg in der ersten Runde gegen Emily Bogner. Zwang er in der nächsten Runden den Qualifikationsrunden ersten Maximilian Jochmann ins Stechen und konnte sich dort behaupten. Nur im Goldfinale gegen Marit Basel musste er sich mit 14:15 Hits geschlagen geben.   Für die FSG Tacherting war es ein gelungenes Event. Vor allem war es für den Nachwuchs eine super Sache, da diese in entspannter Atmosphäre Wettkampferfahrung sammeln können. Durch den Hit or Miss Modus wurde es zusätzlich noch abwechslungsreicher gestaltet.    Platzierungen FSG Schützen  70m Michael Reiter Platz 1 Christoph Banhierl Platz 540m Lilli Stammberger Platz 2Simon Blaschke Platz 3 Gabriel Lamprecht Platz 625mLeopold Kreiser Platz 2
18.09.2023verein
„WM dahoam“ mit heimischer Beteiligung
Tacherting/Berlin. Wenn in dieser Woche die Weltmeisterschaften der Bogenschützen in Berlin stattfinden, werden auch heimischen Schützen von der Schießlinie die Pfeile in Gold setzen.   Der Trostberger Moritz Wieser und die Raublingerin Katharina Bauer die beide für die FSG Tacherting schießen, stehen erneut heimische Bogenschützen im Aufgebot des Deutschen Schützenbund.  Die Bogensport-Weltmeisterschaften 2023 finden nach 1979 und 2007 zum dritten Mal in Deutschland statt. Vom 31. Juli bis 6. August ermitteln die besten Bogensportler des internationalen Weltverbandes World Archery (WA) ihre Titelträger und Medaillengewinner in Berlin vor historischer Kulisse um das Olympia-Stadion und dem Maifeld.   Die knapp 600 Sportler aus ca. 100 Nationen gehen entweder mit dem olympischen Recurve- oder dem nicht-olympischen Compoundbogen an den Start. Das Ziel bleibt gleich: die Pfeile in das Zentrum zu platzieren. Und für die Recurve-Schützen geht es noch um mehr als die WM-Medaillen: Denn in Berlin werden die ersten Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Paris 2024 vergeben. Die drei besten Teams bei Frauen und Männern sowie die drei besten Einzelschützen beider Geschlechter sichern ihrem nationalen Verband den Olympia-Startplatz.   Neben den beiden bayrischen Top-Schützen komplettieren Michelle Kroppen und Charline Schwarz (beide Bronzemedallien-Gewinner von Tokio 2021) das Damenteam und bei den Herren Max Weckmüller mit Florian Unruh (Sieger bei den Europan-Games von vier Wochen).   Hier Moritz und Katharina im Mix-Team bei den Ruhr-Games / Düsseldorf vor drei Wochen, bei dem Sie die Bronzemedaille gewonnen haben.  
31.07.2023international
Medaillenregen für die FSG
Vom 21.07.-23.07.2022 fand auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück die Bayerische Meisterschaft im Bogenschießen statt.   Am Freitag startete bereits die Masterklasse. Dort wurde die FSG von Ludwig Stammberger, Armin Garnreiter, sowie den Damen Elke Zauner, Anita Stammberger und Silvia Schulz vertreten. Trotz starker Regenfälle zeigte Ludwig seine Klasse und schoss sich mit 615 Ringen auf Rang 4. Dicht gefolgt von seinem Teamkollegen Armin Garnreiter, auf Rang 6, mit 610 Ringen. Bei den Damen konnte sich Elke ebenfalls auf Rang 6 platzieren (560 Ringe). Ihr folgte Anita auf Rang 8 (549 Ringe). Silvia erreichte Rang 19. Gemeinsam mit den beiden Herren erreichte Elke die Bronze Medaille in der Mannschaftswertung.   Bronze für die Mastermannschaft     Am Samstag starteten die Damen, Herren sowie die Jugendklassen. In der Qualifikationsrunde stellte dieses Jahr Felix Wieser sein Können unter Beweis. Trotz anspruchsvollem Wind führte er das Teilnehmerfeld in der Schützenklasse wie erwartend souverän mit 655 Ringen an. Sein Vereinskollege Michael Reiter (604 Ringe) folgte auf Rang 6. Josef Lamprecht (556 Ringe) platzierte sich in der Tabellenmitte (Rang 32). Bei den Junioren durfte sich Maximilian Hammerdinger über den Titel des Bayerischen Vize-Meisters freuen (530 Ringe, Rang 2).   Anschließend fand die Finalrunde aus den besten acht Schützen Bayerns statt. Dort zog Felix mit einem 6:2 Punkte Sieg über Tobias Edlböck, sowie mit einem 7:1 Punkte Sieg über Josef Eimannsberger in das Goldfinale ein. Mit Rang 6 in der Qualifikationsrunde hat sich Michael ebenfalls für die Finalrunde qualifiziert. Durch ein Fernbleiben seines Gegners, Simon Schulte, im Viertelfinale war Michael automatisch im Halbfinale. Dort traf er auf seinen Teamkollegen aus der zweiten Tachertinger Bundesligamannschaft Matthias Mayer, welcher die Meisterschaften für seinen Heimatverein die KPSG Zirndorf schießt. Diesem musste er sich mit 0:6 Punkten geschlagen geben. Somit wurde ein „reines“ Tachertinger Goldfinale leider knapp verpasst. Michael durfte im Bronzefinale gegen Josef Eimannsberger antreten. Das Match konnte er im letzten Satz mit starken 27 Ringen für entscheiden (6:4 Punkte). Im letzten Match des Tages zwischen Felix und Matthias ging es um den Bayerischen Meistertitel. Felix konnte den böigen Wind besser meistern und sicherte sich so die Goldmedaille und den Titel. Gemeinsam mit Maximilian Hammerdinger und Michael Reiter ging auch der Bayerische Mannschaftstitel erneut an die FSG Tacherting.   Mit Felix Wieser (Rang 1)und Michael Reiter (Rang 3) waren gleich zwei Tachertinger in den Medaillen Matches vertreten.     Am Sonntag ging es für die Tachertinger Schüler an den Start. Dort bei den jüngsten der Tachertinger Teilnehmern durfte sich Leopold Kreiser, in der Schülerklasse B, über die Bronzemedaille freuen. Sofia Vargas erreichte bei Ihrer ersten Bayerischen Meisterschaft den 16 Rang. Lilli Stammberger wurde in der Schülerklasse A weiblich mit 619 Ringen Bayerische Meisterin. Lola Ankenbrand erreichte mit 490 Ringen den 16 Rang. In der Schülerklasse A männlich platzierte sich Simon Blaschke mit 606 Ringen auf Rang 5 gefolgt von Gabriel Lamprecht mit 572 Ringen auf Rang 10. Mit der Schülermannschaft, bestehend aus Lilli Stammberger, Simon Blaschke und Gabriel Lamprecht, belegte die FSG Tacherting Rang 1.   Gold für die Schülermannschaft v.l.n.r. Lilli Stammberger, Gabriel Lamprecht und Simon Blaschke    Bilder @BSSB   Ergebnisse    
31.07.2023meisterschaft
2x Silber 2x Bronze
Bei besten äußeren Bedingungen fanden Die Finals in Düsseldorf (06.07-09.07.2023) statt. Sie brachten bereists am Auftakt Tag die ersten Deutschen Meister im Mixed Team hervor: Marzena und Mario Wrodarczyk (SG Hubertus Hörlkofen e.V.) siegten in der Recurve Masterklasse. Bronze teilten sich nach einem technischen Fehler Elke Zauner & Armin Garnreiter (FSG Tacherting) gemeinsam mit dem Duo der Hamburger Bogenschützen. Nach der Qualifikation sah es sehr vielversprechend aus. Die beiden Duos Elke und Armin waren auf Rang 1 (1241 Ringe) und Anita und Ludwig Stammberger auf Rang 3 (1186 Ringe).   Elke und Armin konnten sich im Viertelfinale souverän gegen das Duo der Bogenschützen RSG Düren durchsetzen 5:1 Punkte (38-31, 31-31, 37-32). Für Anita und Ludwig lief es nicht ganz so gut. Sie mussten sich mit 3:5 Punkten überraschend geschlagen geben. Ebenso ging es dem verbliebenen Tachertinger Team im Halbfinale. Ihre Kontrahenten von dem BSV Baesweiler 1987 hatten einen Höhenflug und konnten sich mit 5:1 (35-35, 39-31, 34-33) durchsetzen. Auch im Bronzefinale hatte das Tachertinger Duo Pech. Im entscheidenden letzten Satz des Matches gab es einen technischen Fehler mit der Ampel und lieferte so Ihren Gegnern aus Hamburg den Grund für einen Protest. Obwohl sie nach Punkten gewonnen hatten, mussten die Tachertinger Schützen ihren verdienten dritten Platz mit dem Hamburger Duo teilen.   Bronze für Armin&Elke im Master Mixed Team     Den Auftakt der Finals machte das Tachertinger Mixed Team aus Moritz Wieser und Kathi Bauer. In der Qualifikation lagen erwartungsgemäß die mit Nationalkaderathleten bestückten Duos vorne. Kathi & Moritz führten mit 1322 Ringen das Ranking an, gefolgt von Charline Schwarz & Florian Unruh (1315). Dahinter folgten – bereits mit einigem Abstand – Elisa Tartler & Maximilian Weckmüller (BSG Ebersberg, 1280) und Michelle Kroppen & Jonathan Vetter (SGi Ditzingen, 1279 Ringe). Nach einem souveränen 6:0 Punkte Sieg im Viertelfinale gegen den TSV Jahn Freising, traf das bayerische Duo im Halbfinale auf die SGi Ditzingen. Ihre beiden Nationalmannschaftskollegen Kroppen & Vetter drehten einen 1:3-Rückstand gegen das bayerische Duo Bauer & Wieser in einen 5:3-Sieg (33-38, 34-34, 39-36, 34-31).  Somit ging es für die beiden am Sonntag um Bronze gegen den ewigen Rivalen die BSG Ebersberg. Welche mit 0:6 Punkten der SSC Fockbeck unterlagen. Um den Titel schossen Charline Schwarz & Florian Unruh (SC Fockbek) sowie Michelle Kroppen & Jonathan Vetter (SGi Ditzingen).   Wie es zu erwarten war schenkten sich die Teams aus Tacherting und Ebersberg nichts (37-36, 33-37, 37-34, 34-36). Das Bronzefinale musste nach einer 4:4 Punkteteilung im Stechen entschieden werden. Dort hat jeder Schütze einen Schuss und das bessere Ergebnis gewinnt. Mit zwei starken Schüssen konnten Kathi und Moritz die Bronzemedaille in den Chiemgau holen. Im Goldfinale gab es eine eindeutigere Entscheidung, hier siegten die Schützen des SSC Fockbeck mit 5:1 Punkten über die SGi Ditzingen (40-34, 38-38, 37-34).   Ebenfalls Bronze für Moritz&Kathi im Mixed Team     Am darauffolgenden Tag startete die Qualifikation für die Team Matches. Dort hatten sich, wie zu erwarten, die Teams mit den Nationalkaderschützen an die Spitze der Qualifikation gesetzt. Allen voran die Mannschaft aus Tacherting mit den Brüdern Felix und Moritz Wieser sowie Michael Reiter (1936 Ringe). Gefolgt von dem Team der SGi Ditzingen (Jonathan Vetter, Nico Schiffhauer und Florian Unruh 1903 Ringe). Die beiden favorisierten Teams, die FSG Tacherting zogen durch ein 6:2 (50-51, 51-48, 56-50, 55-53) gegen den BSC Schömberg sowie die SGi Ditzingen durch ein 6:0 (55-48, 55-51, 56-46) gegen den Blankenfelder BS 08 in das Goldfinale ein.   In einem spannenden Bronzefinale konnten sich die Blankenfelder BS 08 mit 22:17 im Stechen gegen den BSC Schömberg behaupten. Eindeutiger verlief hier das Goldfinale zwischen den Tachertinger Schützen und denen aus Ditzingen. Während die Bayern nicht in den Rhythmus kamen, „flutschte“ es bei den Ditzingern richtig. Sie konnten sich souverän mit 6:0 (58-53, 54-51, 55-51) durchsetzen.   Gingen mit Silber aus der Finalarena Michi Reiter, Moritz und Felix Wieser     Bei den Recurve Master Männern ging der Titel an den TuS Grün-Weiß Holten 1900. In der Besetzung Frank Heinzen, Andreas Angerstein und Mirko Swinnty wurde die Mannschaft der FSG Tacherting (Armin Garnreiter, Helmut Huber, Ludwig Stammberger) mit 5:1 (51-51, 54-49, 52-49) bezwungen. Diese konnten sich auch in der Qualifikationsrunde vor den Tachertingern platzieren (1856 zu 1829 Ringe). Platz drei belegte der BSC Schömberg.   Ebenfalls Silber im Master Team WettbewerbArmin Garnreiter, Helmut Huber und Ludwig Stammberger     Um die Aufmachung der Finals zu beschreiben, trifft es Spektakulär am besten. Das sagten Athleten, Journalisten und Zuschauer. Gemeint war die Bogen-Arena im Medienhafen, die bei Die Finals Rhein-Ruhr erstmals Schauplatz der Bogenentscheidungen war. Bundestrainer Oliver Haidn war ebenfalls schwer beeindruckt und sagte: „Die Kulisse kann mit jedem olympischen Finalstadion mithalten!“   Ergebnisse
15.07.2023meisterschaft