bundesliga
club teams cup
Bayernliga
Tacherting triumphiert beim Bundesligafinale
Am Samstag, den 22.02.2025 fand in Wiesbaden das Bundesligafinale statt. Die FSG Tacherting – mit der Schützin Katharina Bauer und den Schützen Moritz Wieser, Felix Wieser, Michael Reiter und Matthias Mayer hatten schon eine unglaubliche Bundesliga-Saison hingelegt und die Bundesliga Süd erneut gewonnen. Das Team wurde von den Coaches Helmut Huber und Johannes Maier die Saison über betreut.   Neben den Schützen war ebenfalls eine kleine Fangruppe mit nach Wiesbaden gereist. Das Team um die Coaches Helmut Huber und Johannes Maier. In der Vorrunde wurden den Teams aus Querum (6:2 Punkte), Welzheim (7:3 Punkte) und Daulsen (6:0 Punkte) die Grenzen aufgezeigt. Die Qualifikation für das Halbfinale war somit geschafft und dem Titelgewinn war man einen Schritt nähergekommen.   Im Halbfinale traf die FSG auf den Dauerrivalen und amtierenden Deutschen Meister, die BSG Ebersberg. Ein Patzer der BSG, in der Gruppenphase hatte dafür gesorgt, dass es bereits vor den Medaillen Matches zu dieser Begegnung kamm. Mit fünf aktiven Kaderschützen und einem „Ex“ war Spannung geboten.  Die Zuschauer hielten vor jedem Schuss den Atem an, denn das Niveau war unglaublich und jeder Pfeil konnte die Entscheidung bringen. Beide Teams schenkten sich von beginn an nichts, mit 59/57 Ringe und 57/58 Ringe gab es eine Punkteteilung. In der dritten Passe blieben die Tachertinger fehlerfrei (60 Ringe), da die Ebersberger „nur“ 59 Ringe hatten ging die FSG erneut in Führung. Max Weckmüller, Elisa Tartler und Michelle Kroppen legten für die Ebersberger stets vor, Moritz Wieser, Katharina Bauer und Felix Wieser zogen für Tacherting nach. Beide Teams waren gleich stark, denn nach dem vierten Satz konnten die Ebersberger wieder Ausgleichen (57/59 Ringe). Die fünfte Passe sollte die Entscheidung bringen: Die Schützen aus dem Chiemgau behielten die Nerven und sicherten sich mit 59/56 Ringen den Einzug in das Goldfinale. Ein denkwürdiges Halbfinale hatte seinen Sieger gefunden.   Viel Zeit die Niederlage zu verdauen, blieb den Schützen der BSG Ebersberg nicht, denn gleich im Anschluss startete das Bronzefinale gegen den SV Daulsen. Nach diesem spannenden Halbfinale war die BSG Ebersberg besser in das Match gestartet und ging bereits mit 5:1 Punkten in Führung. Doch die Schützen aus Daulsen gaben nicht auf und konnten die letzten beiden Sätze für sich entscheiden. Damit zwangen sie die Ebersberger zu einem Stechen um die Bronzemedaille. Auch dort behielten die Schützen aus Daulsen um den Olympiateilnehmer Florian Unruh die Nerven und setzten sich durch. Damit schafften sie vor Ebersberg den Sprung auf das Podest.    Im Goldfinale gegen Sherwood BSC Herne lieferten sich beide Mannschaften einen Schlagabtausch. Mit 57/59 Ringen konnten das Team aus Herne die erste Passe für sich entscheiden. 57/56 Ringe zogen die Tachertinger in der zweiten Passe nach. Nach einer Passe mit 59/57 Ringe ging Tacherting in Führung. Ehe Sherwood mit 56/57 Ringe wieder ausgleichen konnte. In der Entscheidenden letzten Passe zeigte sich die Routine der Nationalkaderschützen und mit starken 57/55 Ringen konnten die Tachertinger sich den ersehnten Meistertitel erneut sichern.   Damit holten Sie den begehrten Meisterspiegel für ein Jahr nach Tacherting. Es ist der fünfte Titel für die Schützen von der Alz. Mit diesem Erfolg zogen sie mit den Rekordsiegern BSC BB Berlin und SGi Welzheim gleich.    Deutscher Schützenbund   Das Tachertinger Team im Gold Match                     Bild @Eckhard Frerichs   Die Tachertinger samt Fan-Club in Wiesbaden                   Bild @Eckhard Frerichs      
05.03.2025bundesliga
Wir sind Südmeister in der Bogen Bundesliga
Am 1. Februar fand in Welzheim der letzte Wettkampftag in der Bundesliga Süd statt. Die FSG Tacherting hatte beste Voraussetzungen den Süd-Titel zu holen und sich für das Bundesliga Finale am 22.02.2025 zu qualifizieren. Der Wettkampftag gestaltete sich dann schwieriger als gedacht. Doch mit viel Rutine, großem Willen und dem nötigen Durchsetzungsvermögen in den schwierigen Partien sicherte sich das Team mit Katharina Bauer, Mathias Mayer und den Brüdern Moritz und Felix Wieser den Südtitel und die Qualifikation fürs Finale.   Von Anfang an zeigten die Schützen aus dem Chiemgau ihr Können, doch es gab überraschenderweise Widerstand vom Tabellenletzten der SG Freiburg. Mit starken 59 Ringen im letzten Satz, schafften die Tachertinger ein unentschieden. Mit 6:0 Punkten gegen die TSV Natternberg machten sie es wieder kurz und schmerzlos. Gegen den BC Villingen-Schwenningen im nächsten Match ging es wieder über die volle Distanz. Überraschend musste sich das Team auch hier mit einem Unentschieden begnügen. Im letzten Match vor der Pause gelang ihnen aber wieder ein Arbeitssieg mit 7:3 Punkten gegen die KKS Reihen.     Nach der Pause standen die Matches gegen die Mannschaften auf dem Plan, welche sich auch für das Bundesligafinale in Wiesbaden qualifiziert hatten. Den Anfang machte der Vorjahressieger die BSG Ebersberg. Durch einen Fehlschuss, des Tachertinger Teams, im vierten Satz war das Match vorzeitig beendet. Die BSG Ebersberg siegte mit 6:2 Punkten.      Doch davon ließ sich das Team nicht runterziehen und gab in den letzten Matches der Vorrunde noch einmal alles. Gegen die TS 1861 Bayreuth konnten sie sich souverän mit 6:2 Punkten durchsetzen. Am Ende des Tages wartete wie so oft der Dauerrivale aus Welzheim auf die Tachertinger Schützen. Mit 59:57, 58:57, 58:58, 59:58 Ringen wiesen die Tachertinger die Gastgeber in die Schranken. Sie gewannen das Match mit 7:1 Punkten.     Als nächstes geht es am 22.02.2025 nach Wiesbaden zum Bundesligafinale. Dort trifft das Team um die Wieserbrüder, neben den bekannten Mannschaften aus der Südliga, auch auf die vier besten Mannschaften aus dem Norden.   Das Team am letzten Wettkampftag. v.l.n.r. Coach Helmut Huber, Matthias Mayer, Kathi Bauer, Moritz Wieser, Felix Wieser     Die "Zweite" startete am letzten Wettkampftag in der Bayerischen Landeshauptstadt beim PSV München. Dort gingen für die FSG die Schützen Lilli Stammberger, Michael Reiter, Lukas Maier und Christoph Banhierl an den Start.     Die Tacherting'er starteten gegen den Tabellenletzten die KKS Sackenbach. Trotz leichter Gegenwehr schafften sie einen souveränen Sieg. Im Anschluss ging es gegen die BSC Schömberg, mit einem 6:0 Punkte Sieg sehr schnell. Das darauffolgende Match gegen die Nachbarn, die BS Eggenfelden, konnten sie auch für sich entscheiden (6:2 Punkte). Im Anschluss wartete der SV Litzelstetten. Auch hier konnte sich das Tachertinger Team durchsetzen (7:1 Punkte) und gingen so ungeschlagen in die Pause.    Im Match nach der Pause warteten die Schützen der SGi Ditzingen auf das Tachertinger Team. Die Mannschaft setzte ihre Siegesserie mit einem 6:2 Punkte Sieg souverän weiter fort. Im vorletzten Match der Saison gegen die GK-Burgschützen Büschfeld geriet das Team gleich zu Beginn mit 0:4 Punkten in Rückstand. Mit Mentalität und Willen kämpften sie sich aber in den entscheidenden letzten Satz (57:53; 57:55 Ringe). Mit den letzten Pfeilen wendete sich das Blatt und die Schützen aus dem Saarland hatten die 57 Ringe auf ihrer Scheibe stecken. Die 54 Ringe von Tacherting reichten nicht aus und so ging das Match mit 4:6 Punkten verloren.    Damit hatte auch der Gastgeber die PSV München die Tabellenführung übernommen. Im letzten Match trafen die beiden Mannschaften aufeinander. Doch die FSG hatte aufgrund der schlechteren Satzdifferenz wenig Chancen sich die Tabellenspitze zurückzuholen. Mit 57:55; 53:56; 53:53; 57:52; 53:56 Ringen gab es einen offenen Schlagabtausch zwischen beiden Top Teams welcher in einem 5:5 Punkte Unentschieden endete.    Durch ihre guten Leistungen über die Saison platzierte sich die zweite Mannschaft der FSG wieder in den oberen Rängen der zweiten Bundesliga. Da aber nicht zwei Mannschaften des gleichen Vereins in einer Liga schießen dürfen, tritt neben dem Tabellenführer dem PSV München der drittplatzierte den Gang in die höhere Liga an. Die GK Burgschützen Büschfeld steigen ebenfalls in die erste Bundesliga auf. Dafür kommt im Gegenzug der TSV Natternberg und die SG Freiburg in die zweite Bundesliga zurück.    Die „zweite“ Tachertinger Mannschaft. v.l.n.r. Coach Johannes Maier, Michael Reiter, Lilli Stammberger, Christoph Banhierl, Lukas Maier   Ergebnisse
03.02.2025bundesliga
3 Wettkampftag der Bayernliga
Der dritte Wettkampftag der Bayernliga fand am 11.01.2025 in Langenpreising statt. Für die FSG gingen die Schützen Armin Garnreiter, Elke Zauner, Peter Rödel und erstmals Silvia Schulz an den Start. Durch zwei durchwachsene Wettkampftage im vergangenen Jahr befand sich die Mannschaft auf Rang 7 in der Tabelle. Einem der Abstiegsränge in die Oberliga.    Anfangs lief es für die Tachertinger Schützen gut. Im ersten Match gegen die Schützen der BS Dachau holten sie sich mit 5:5 Punkten den ersten Matchpunkt. Im Anschließenden Match gegen die stark schießenden Freisinger hatten die Tachertinger mit 2:6 Punkten das Nachsehen. Doch die nächste Begegnung gegen die VSG Dingolfing konnten die Schützen aus dem Chiemgau für sich entscheiden (6:2 Punkte). Ihren Rhythmus konnten die Tachertinger leider gegen die PSV München 2 nicht halten. Mit 2:6 Punkten ging es für Tacherting in die Pause.    Im Anschluss gab es für das Tachertinger Team einen Dämpfer im Abstiegskampf. Mit 0:6 Punkten mussten sie sich den Tassilo Schützen Aschheim geschlagen geben. Im darauffolgenden Match gegen die BSC Lindach konnte sich die FSG allerdings wieder zwei wichtige Punkte sichern. Mit einem souveränen 6:2 Punkte Sieg wanderten diese auf das Konto der FSG.   Im letzten Match des Tages gegen das Tabellenschlusslicht die BS Sittenbach gaben die Tachertinger noch einmal alles. Mit starken 58:52 Ringen zum Auftakt holten sie sich bereits die ersten Satzpunkte. In der nächsten Passe konnten die Tachertinger mit 57 Ringe ihre Führung weiter ausbauen. Mit 56:56 Ringen konnten die Sittenbacher Bogenschützen noch einmal kurz dagegenhalten. Doch in der darauffolgenden Passe machten die FSG den Sack zu (55:51 Ringe). Das Match endete mit 7:1 Punkte für die FSG Tacherting.   Die FSG Tacherting zeigte gute Ergebnisse am dritten Wettkampftag der Bayernliga, leider spiegelt sich diese Leistung nicht in der aktuellen Tabelle wider.       Verein Sätze Differenz Punkte 1. BS Dachau 111:81 30 31:11 2. VSG Dingolfing 107:71 36 27:15 3. TSV Jahn Freising 101:69 32 27:15 4. PSV München 2 98:90 8 25:17 5. BSC Lindach 100:86 14 21:21 6. Tassilo Sch Aschheim 86:84 2 20:22 7. FSG Tacherting 71:109 -38 12:30 8. BS Sittenbach 40:124 -84 5:37   v.l.n.r. Peter Rödel, Silvia Schulz, Elke Zauner und Armin Garnreiter Das Tachertinger Team in der Bayernliga    
27.01.2025bayernliga
Tacherting an der Tabellenspitze in der Bundesliga
Die Bundesliga Bogen ist am 11.01.2025 in das Jahr 2025 gestartet. Die erste Mannschaft der FSG startete in Bayreuth und für die zweite Mannschaft fand der Wettkampf in Lohr am Main (Ausrichter KKS Sackenbach) statt. Die FSG Tacherting löste die Aufstellungsproblematik der Mannschaften in der 1. und 2. Bundesliga durch ein paar Personalrochaden. So startete die erste Mannschaft mit Kathi Bauer, Moritz und Felix Wieser. Mathias Mayer half in der zweiten Mannschaft aus, genauso wie das Nachwuchstalent Lilli Stammberger, die aus der Bayernliga in die Bundesliga „befördert“ wurde. Neben den beiden startete noch Christoph Banhierl und Lukas Maier.     Die Mannschaft der FSG startete gegen den BS Villingen-Schwenningen in das neue Jahr. Mit 6:0 Punkten ließen sie Ihrem Kontrahenten keine Chance. Ebenfalls mit 6:0 Punkten endete das nächste Match gegen die TSV Natternberg zu Gunsten der FSG. Als nächstes ging es für das Tachertinger Team gegen die KKS Reihen, auch diese Begegnung endete mit einem schnellen 6:0 Punkte Sieg für die FSG. Das aktuelle Tabellenschlusslicht die SG Freiburg hatte auch keine Chance gegen Kathi, Felix und Moritz (6:0 Punkte). Mit einem unglaublichen Schnitt von 58,42 (von 60 möglichen) hatten die drei ihre ersten Matches gewonnen und haben damit erstmals in dieser Saison die Tabellenführung übernommen.   Es war klar, dass die dicken Brocken nach der Pause kommen. Das 5. Match des Tages ging in einem hochklassigen Match gegen die SGi Welzheim verloren. Hierbei hatte die SGI Welzheim bei den 5 Sätzen eine 60er und drei 59er dabei. Tacherting hielt gut dagegen, ebenfalls eine 60er und zwei 59er. Das Match endete im entscheidenden letzten Satz mit 7:3 Punkte für Welzheim.   Im nächsten Match ging es auf gleichem Niveau weiter – gegen die amtierenden deutschen Meister – die BSG Ebersberg um die Olympia-Medaillengewinnerin Michelle Kroppen. Gleich zu Beginn geriet das Team der FSG Tacherting bereits mit 0:4 Punkten in Rückstand. Doch eine perfekte 60er Passe zur richtigen Zeit leitete die Aufholjagd ein. Dadurch gestärkt schafften sie es das Match noch zu drehen. Am Ende stand es 6:4 Punkte für das Team aus dem Chiemgau. Im letzten Match des Tages ging es gegen den Gastgeber die TS 1861 Bayreuth. Mit 58:57 Ringen gingen gleich in der ersten Passe die ersten Punkte auf das Konto der Gastgeber. Doch das Tachertinger Team ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen und zog Ihr Ding durch. Am Ende gingen sie mit 6:2 Punkten als Sieger aus diesem Match.   Auch am Ende des Tages steht die FSG an der Tabellenspitze in der ersten Bundesliga Süd. Mit vier Punkten haben sie ein Polster auf den zweiten in der Tabelle, den Dauerrivalen die SGi Welzheim. Da die Tachertinger bereits 11 Punkte auf den Tabellenfünften die KKS Reihen haben ist ihnen die Teilnahme am Bundesligafinale fast sicher.   Felix, Kathi und Moritz schießen die FSG am dritten Wettkampftag an die Tabellenspitze. Bild@ FSG Tacherting   Für die zweite Mannschaft der FSG gingen in Lohr am Main Christoph Banhierl, Lukas Maier, Matthias Mayer und erstmals Lilli Stammberger an den Start. Begleitet wurden sie von Ihrem Coach Johannes Maier. Sie begannen gegen den Gastgeber, die KKS Sackenbach, gleich mit einem erkämpften 6:4 Punkte Sieg. Im Anschluss gegen den BSC Schömberg erkämpften sich die Tachertinger ebenfalls einen 6:4 Punkte Sieg. Mit der BS Eggenfelden warteten die Nachbarn aus Niederbayern in dem folgenden Match auf die Tachertinger. Dort siegten die Oberbayern mit souveränen 6:0 Punkten. Das nächste Match gegen die SV Litzelstetten ging über die volle Distanz von fünf Sätzen und beide Mannschaften gingen mit einem 5:5 Punkte Unentschieden in die Pause.   Im Match nach der Pause ging es genau so weiter. Ebenfalls mit einem Unentschieden trennten sich die FSG Tacherting und die SGi Ditzingen. Im Match gegen GK Burgschützen Büschfeld ging es erneut über die volle Distanz von fünf Sätzen. Allerdings konnten sich hier am Ende die Schützen aus dem Saarland mit 6:4 Punkten knapp durchsetzen. Zum Schluss ging es für das Tachertinger Team gegen ihren direkten Verfolger in der Tabelle die PSV München. Hier setzte sich die Mannschaft aus der Bayerischen Hauptstadt souverän mit 6:0 Punkten durch. Doch es änderte nichts an der Tabelle. Am Ende des dritten Wettkampftages grüßt die zweite Mannschaft der FSG von der Tabellenspitze. Mit einem Punkt Abstand zu Ihrem Verfolger der PSV München.   v.l.n.r. Johannes Maier, Matthias Mayer, Lilli Stammberger, Lukas Maier und Christoph Banhierl Das Team in der 2. Bundesliga  Bild @FSG Tacherting   Ergebnisse    
27.01.2025bundesliga
Bayernliga kämpft um Klassenerhalt - 2. Bundesliga Tabellenführer
Den Auftakt in die Heimwettkämpfe machten am Samstagvormittag die Schützen der Bayernliga.   Durch einen durchwachsenen ersten Wettkampftag befand sich die Tachertinger Mannschaft auf Rang sieben in der Tabelle, dem Abstiegsrang in die Oberliga. Altmeister Armin Garnreiter und sein Team starteten gegen die VSG Dingolfing in den Wettkampf. In einem umkämpften Match trennten sich die Mannschaften zum Schluss unentschieden mit 5:5 Punkten Das nächste Match gegen die TSV Jahn Freising ging mit 6:0 Punkten an die Gäste. Im Anschluss gegen die PSV München 2 ging es über die volle Distanz von fünf Sätzen. Doch im entscheidenden letzten Satz trumpfte der PSV mit 57 Ringen noch einmal groß auf und konnte somit das Match gewinnen. Doch davon ließ sich das Team aus dem nördlichen Chiemgau nicht beeindrucken und behielt im nächsten Match gegen die BS Dachau die Nerven. Zwischenzeitlich waren sie mit 3:3 Punkten gleich auf. Doch am Ende konnte sich die Dachauer Mannschaft mit 6:4 Punkten behaupten.   Doch die letzten drei Matches waren die entscheidenden. Hier ging es gegen die anderen Teams, welche um den Klassenerhalt kämpfen. Doch es folgte gleich der erste Dämpfer. Die ambitionierte Mannschaft der FSG musste sich mit 1:7 Punkten den Tassilo Schützen Aschheim geschlagen geben. Auch im darauffolgenden Match lief es für die Tachertinger nicht rund. Sie konnten eine anfängliche Führung nicht halten und mussten schließlich mit 3:7 Punkten der BSC Lindach den Sieg überlassen. Doch unbeeindruckt davon brachten sie im letzten Match, gegen die BS Sittenbach, wieder konstant ihre Leistung. So endete das Match mit 6:4 Punkten für die FSG.   Bild @Johannes Maier v.l.n.r. Peter Rödel, Lilli Stammberger, Elke Zauner, Armin Garnreiter     Verein Sätze Differenz Punkte 1. TSV Jahn Freising 73:39 34 21:7 2. BS Dachau 72:54 18 20:8 3. PSV München 2 72:54 18 20:8 4. VSG Dingolfing 75:47 28 19:9 5. BSC Lindach 68:58 10 14:14 6. Tassilo Sch. Aschheim 49:65 -16 9:19 7. FSG Tacherting 3 43:81 -38 5:23 8. BS Sittenbach 28:82 -54 4:24   Zum Abschluss des Bundesligawochenendes startete am Sonntagmittag die zweite Mannschaft der FSG in der 2. Bundesliga Süd. Vor der heimischen Kulisse gingen für die FSG die Schützen Noah Richter, Lukas Maier, Mathias Mayer und Christoph Banhierl an den Start.   Im ersten Match gegen den Absteiger aus der ersten Bundesliga den BSC Schömberg konnten sie sich mit 6:0 Punkten souverän durchsetzen. Die darauffolgende Begegnung gegen den SV Litzelstetten ging ebenfalls mit 6:0 Punkten an die Heimmannschaft. Im Anschluss gegen die GK Burgschützen Büschfeld gab es noch einen Dämpfer für die FSG. Unerwartet mussten sie sich mit 4:6 Punkten geschlagen geben. Doch im letzten Match vor der Pause war davon nichts mehr zu spüren und so gewannen sie mit 7:1 Punkten gegen das Tabellenschlusslicht die KKS Sackenbach.   v.l.n.r. Lukas Maier, Noah Richter, Mathias Mayer, Johannes Maier und Christoph Banhierl bei der Teambesprechung     Nach der Pause wartete bereits die Mannschaft der SGi Ditzingen auf die Tachertinger. Die Gäste waren besser gestartet nach der Pause und so setzten sie sich mit 6:0 Punkten gegen die FSG durch. Mit der BS Eggenfelden wartete im darauffolgenden Match wieder eine Mannschaft aus der Gegend auf die Tachertinger Schützen. Die Niederbayern konnten mit starken 58 Ringen einen Satz für sich entscheiden doch am Ende drehten die Chiemgauer Schützen das Match zu Ihren Gunsten und gewannen mit 6:2 Punkten. In dem letzten Match des Tages ging es um die Tabellenführung. Mit dem PSV München, welcher letztes Jahr aus der ersten Bundesliga abgestiegen ist, lieferten sie sich ein spannendes Match auf Augenhöhe. Erst mit dem letzten Satz konnte sich die Mannschaft der FSG mit 56:55 Ringen durchsetzen. Mit diesem letzten 6:4 Punkte Sieg übernahmen sie die Tabellenführung in der zweiten Bundesliga und wurden anschließend von Ihren Fans in der Halle gefeiert.      Ergebnisse   Christoph Banhierl im Moment vor dem Abschuss  
14.12.2024bayernliga
Vorzüglicher FSG-Heimauftritt
Tachertings Bogenteam holt in der 1. Bundesliga Süd fünf Siege und zwei Remis   Ein Artikel von Christian Settele erschienen im Trostberger Tagblatt.   Die FSG Tacherting hat einen großen Schritt in Richtung Endrunde um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen gemacht: Am 2. Wettkampftag der 1. Bundesliga Süd hielt die Truppe aus dem nördlichen Chiemgau ihren 2. Tabellenplatz. Katharina Bauer, Felix  und Moritz Wieser sowie Michael Reiter – dieses Quartett kam am Samstag für die FSG zum Einsatz – sind  nach einem vorzüglichen Heimauftritt sogar punktgleich mit Spitzenreiter TS Bayreuth (beide 22:6 Zähler). Der Vorsprung auf die zweite Tabellenhälfte – deren Teams nicht zur Endrunde am 22. Februar nach Wiesbaden dürfen – beträgt komfortable sieben Punkte.   Die Tachertinger, die im Modus „Jeder gegen jeden“ sieben Duelle zu bestreiten hatten, kamen vor prächtiger Kulisse in der Halle an der Stefan-Flötzl-Straße perfekt rein in den Wettkampftag: Dem TSV Natternberg gaben sie mit 6:2 das Nachsehen, den oberbayerischen Rivalen BSG Ebersberg und die SG Freiburg besiegten sie gar jeweils 6:0. Es folgte ein 6:2 gegen den BC Villingen-Schwenningen, ehe sich die Lokalmatadore dann mit zwei Punkteteilungen begnügen mussten: jeweils 5:5 im  Gipfeltreffen gegen Bayreuth und gegen den Dauerkonkurrenten SGi Welzheim, der übrigens aktuell Rang 3 des Achter-Feldes einnimmt. Zum Abschluss packten die FSG-Akteure dann jedoch wieder ihr Lieblingsresultat aus und hielten KKS Reihen mit 6:2 nieder.   Die Tachertinger blieben also in ihren sieben Duellen bei fünf Siegen und zwei Remis ungeschlagen und können den weiteren Wettkampftagen der Hallensaison 2024/25 in Bayreuth (11. Januar) und Welzheim (1. Februar) gelassen entgegenblicken. Sollten  sie ihre Form auch nur einigermaßen konservieren können, winkt die Finalteilnahme in Wiesbaden, wo man  dann den fünften DM-Titel anpeilen könnte. Der letzte Triumph  der Chiemgauer liegt gar nicht so lange zurück (2022), die vorherigen FSG-Titel datieren aus den Jahren 2002, ’04 und ’08. Titelverteidiger ist die BSG Ebersberg, die derzeit noch ein wenig ums Weiterkommen bangen  muss. Als Vierter liegt sie nur zwei Zähler über dem Strich.   Bemerkenswert aus Tachertinger Sicht: Routinier Felix Wieser schoss mit 9,88 den besten Schnitt der 1. Liga und hatte damit maßgeblichen Anteil an den Erfolgen. - Die Tachertinger Ergebnisse und der aktuelle Tabellenstand der 1. Bundesliga Süd auf einen Blick:   Ergebnisse der FSG:  Tacherting – Natternberg 6:2, Tacherting – Ebersberg 6:0,   Freiburg – Tacherting 0:6, Villingen-Schwenningen – Tacherting 2:6, Tacherting – Bayreuth 5:5, Welzheim – Tacherting 5:5, Reihen – Tacherting 2:6.   Rangfolge: 1. TS Bayreuth 80:36 Satzpunkte/22:6 Matchpunkte, 2. FSG Tacherting 76:34/22:6, 3. SGi Welzheim 74:38/20:8, 4. BSG Ebersberg 63:53/17:11, 5. KKS Reihen 62:60/15:13, 6. TSV Natternberg 36:72/8:20, 7. BC Villingen-Schwenningen 39:71/6:22, 8. SG Freiburg 18:84/2:26.  cs   Ergebnisse 1. Bundesliga Süd
12.12.2024bundesliga
Die Bundesliga ist gestartet - Tachertinger Teams sind vorne dabei
Die Bundesliga Bogen ist am 2.11.2024 in ihre Saison 2024/25 gestartet. Die erste Mannschaft der  FSG startete im benachbarten Deggendorf (Ausrichter TSV Natternberg) und für die zweite Mannschaft fand der Wettkampf in Ditzingen statt. Es gab spannende Wettkämpfe und auch ein paar Überraschungen. Es ist die nacholympische Saison und so sind manche Athleten teilweise noch nicht wieder voll ins Training eingestiegen. Mit einer sehr guten Leistung von Moritz Wieser, sowie dem Hallen-Guru Felix Wieser und auch erstmals Matthias Mayer konnte Tacherting 5 der 7 Begegnungen in der ersten Bundesliga gewinnen.    Die Mannschaft der FSG startete ihre Saison gegen die Aufsteiger aus der zweiten Bundesliga. Mit einem starken 6:2 Punkten Sieg hießen sie den Gastgeber die TSV Natternberg gebührend willkommen. Die anderen Aufsteiger, der KKS Reihen, hatte die Tachertinger mit ihrer starken Performance überrascht. So ging der Sieg mit 6:2 Punkten an den Aufsteiger aus Reihen. Im nächsten Match fanden sie aber gleich wieder ihren Rhythmus und so ließen sie der SG Freiburg keine Chance 6:0 Punkte. Von diesem Erfolg beflügelt war es für den BC Villingen-Schwenningen schwer gegen Tacherting zu punkten. So endete diese Begegnung ebenfalls mit einem 6:0 Punkte Sieg für Tacherting.   Die Wieserbrüder an der Schießlinie während dem Einschießen am ersten Wettkampftag. Bild @ TSV Natternberg     Im Anschluss gegen den TS 1861 Bayreuth gaben die Tachertinger alles. Nach einem 58:57 Ringe Vorsprung in der ersten Passe, konnten die Bayreuther mit 57:54 Ringen noch einmal gleichziehen. Mit 59:58 Ringe in der dritten Passe ging Tacherting wieder in Führung. In dem vierten Satz hieß es ebenfalls 59:58 Ringe, jedoch dieses Mal für Bayreuth. So stand es vor der entscheidenden letzten Satz 4:4. Mit 57:56 Ringen konnten sich am Ende die Schützen aus dem Chiemgau gegen die stark aufschießenden Bayreuther durchsetzen (6:4 Punkte).    In der nächsten Begegnung wartete bereits der Dauerrivale, die SGi Welzheim. In einem Match auf Augenhöhe konnte sich dieses Mal die SGi durchsetzen und siegte mit 6:4 Punkten. Doch davon ließen sich die Tachertinger nicht aus der Ruhe bringen. Mit einem 6:0 Punkte Sieg gegen den BSG Ebersberg konnte Tacherting den Wettkampftag erfolgreich beenden. Die BSG Ebersberg, als Titelverteidiger, musste ohne Ihre Nationalkader Athleten antreten, was sich gleich dramatisch in den Ergebnissen zeigte. Ebersberg ist „nur“ Tabellen Fünfter, wird sich aber schnell nach oben kämpfen, wenn alle Nationalkader-Schützen zur Verfügung stehen.   Am Ende belegt die SGi Welzheim die Tabellenspitze, gefolgt von der stark aufschießenden Mannschaft aus Bayreuth. Die FSG Tacherting landet auf Rang 3 in der Tabelle punktgleich mit der TS 1861 Bayreuth.      Für die zweite Mannschaft der FSG gingen in Ditzingen Christoph Banhierl, Michael Reiter und Noah Richter an den Start. Begleitet werden sie in dieser Saison von Ihrem Coach Johannes Maier.   v.l.n.r. Johannes Maier, Christoph Banhierl, Michael Reiter, Noah Richter Das Team in der 2. Bundesliga  Bild @FSG Tacherting     Sie begannen gegen die KKS Sackenbach gleich mit einem erkämpften 6:4 Punkte Sieg. Im Anschluss gegen die Gastgeber die SGi Ditzingen gelang es den Tachertinger mit einer 60er Passe das Match vorzeitig zu beenden (7:1 Punkte). Mit dem SV Litzelstetten trafen sie erstmals auf einen der Aufsteiger aus den Regionalligen. Diese wurden gleich mit einem souveränen 6:0 Punkte Sieg in der Bundesliga begrüßt. Im vierten Match wartete gleich der andere Aufsteiger aus der Regionalliga die BS Eggenfelden. Gegen die Nachbarn aus Niederbayern hatten die Tachertinger mehr zu kämpfen. So hieß es mit 4:4 Punkten unentschieden vor dem letzten Satz. Doch bei den Tachertingern zeigte sich die Erfahrung und sie konnten sich mit 55:54 Ringen knapp durchsetzen.     Im Match nach der Pause trafen die Tachertinger auf den Absteiger aus der ersten Bundesliga, die BSC Schömberg. Die Jungs hatten ihren Rhythmus noch nicht ganz gefunden und so ging das Match mit 2:6 Punkten an die Schützen aus Schömberg. Davon unbeeindruckt setzten sie sich im darauffolgenden Match gegen den zweiten Absteiger aus der ersten Bundesliga, den PSV München, mit 6:4 Punkten durch. Im letzten Match gegen GK Burgschützen Büschfeld ging es auch nochmal über die volle Distanz von fünf Sätzen. Auch hier konnten sich am Ende die Schützen der FSG mit 6:4 Punkten durchsetzen. Am Ende des ersten Wettkampftages liegt die zweite Mannschaft der FSG auf Rang 2 in der Tabelle punktgleich mit dem Tabellenführer der PSV München.   Für die Bundesligamannschaften der FSG war es ein guter Start in die Saison. Beide Mannschaften liegen jeweils auf den oberen Rängen in ihrer Tabelle, wenn auch nur mit einem knappen Vorsprung. Im Dezember findet der Heimwettkampf der FSG am Wochenende vom 07/08.12.2024 statt. Dort schießen die Mannschaften der FSG Tacherting in ihrer Heimarena. Die Veranstaltung in Tacherting beginnt am Samstag um 9 Uhr für die Bayernliga. Pünktlich um 14:00 Uhr startet dann das erste Match der 1. Bundesliga und ebenso die Live-Übertragung auf Sportdeutschland.tv. Für die 2. Bundesliga beginnt der Wettkampf am Sonntag bereits um 12:00 Uhr.    Die FSG lädt alle ein, die spannenden Wettkämpfe vor Ort in der Halle zu erleben.   Ergebnisse Bundesligen
05.11.2024bundesliga
Start in die Ligasaison
Die FSG Tacherting startete mit durchwegs guten Ergebnissen in den ersten Wettkampftag der Bayernliga, leider spiegelt sich diese Leistung nicht in der aktuellen Tabelle wider. Der Wettkampf fand am 27.10.2024 in Langenpreising statt. Für die FSG gingen die Schützen Armin Garnreiter, Elke Zauner, Peter Rödel und Lilli Stammberger an den Start.   v.l.n.r. Armin Garnreiter, Lilli Stammberger, Peter Rödel, Elke Zauner Das Tachertinger Team in der Bayernliga     Anfangs lief es für die Tachertinger Schützen optimal. Im ersten Match gegen die Schützen der Tassilo Aschheim setzten sie sich mit 7:1 Punkten souverän durch. Im Anschließenden Match gegen die BS Dachau hatten die Tachertinger mit 4:6 Punkten das Nachsehen. Auch die nächste Begegnung gegen die VSG Dingolfing konnten die Schützen aus dem Chiemgau nicht für sich entscheiden (0:6 Punkte). Ihren Rhythmus konnten die Tachertinger auch gegen die PSV München 2 nicht finden. Mit einem 0:6 Punkten ging es für Tacherting in die Pause.   Im Anschluss lief es für die Tachertinger auch nicht nach Plan. Mit 4:6 Punkten mussten sie sich dem BSC Lindach knapp geschlagen geben. Auch gegen die BS Sittenbach hatte gegen die FSG das Nachsehen (2:6 Punkte).   Im letzten Match des Tages gegen den TSV Jahn Freising gaben die Tachertinger noch einmal alles. Mit starken 55:55 Ringen zum Auftakt holten sie sich bereits den ersten Satzpunkt. In den nächsten Sätzen holten sie sich durch Unentschieden jeweils noch einmal zwei Satzpunkte (57:57 Ringe, 54:54 Ringe). Zwar konnten die Freisinger mit 56:55 Ringen im nächsten Satz in Führung gehen, das Match war bis dahin aber noch nicht entschieden. Im letzten Satz zeigten die Schützen aus Freising ihre Nervenstärke. Mit 57:52 Ringen setzten sie sich im Entscheidenden Satz gegen Tacherting durch.   Der erste Wettkampf der Bundesligen findet am 2. November in Deggendorf (1.Bundesliga) und Ditzingen (2.Bundesliga) statt. Danach steht der Heimwettkampf am 7. und 8. Dezember in Tacherting an.     Verein Sätze Differenz Punkte 1. TSV Jahn Freising 43:13 30 13:1 2. VSG Dingolfing 37:21 16 10:4 3. BS Dachau 32:26 6 9:5 4. PSV München 2 35:29 6 9:5 5. BSC Lindach 36:28 8 8:6 6. Tassilo Sch Aschheim 21:37 -16 3:11 7. FSG Tacherting 20:40 -20 2:12 8. BS Sittenbach 12:42 -30 2:12
31.10.2024bayernliga
Bitteres Ende der Rekord-Saison
Am 24.02.2024 fand das Bundesligafinale im Bogenschießen, vor der beeindruckenden Kulisse am Platz der Deutschen Einheit, in Wiesbaden statt.     Die jeweils vier besten Teams aus dem Norden und Süden Deutschland´s waren nach Wiesbaden gereist, um sich im Finale den Deutschen Meistertitel zu holen. Im Norden hatten sich die Vereine, BSC BB Berlin, Sherwood BSC Herne, SV Dauelsen und der SV Querum qualifiziert. Für den Süden traten neben der FSG Tacherting, die BSG Ebersberg, der TS 1861 Bayreuth und die SGi Welzheim an.      Für die FSG Tacherting gingen die Schützten Moritz Wieser, Felix Wieser, Matthias Mayer, Katharina Bauer, und Michael Reiter an den Start. Coach Helmut Huber konnte aus dem Vollen schöpfen. Jedoch war die Aufstellung bereits klar. Kathi, Moritz und Felix hatten alle Matches in der Vorrunde gemeinsam geschossen und dabei einen neuen Ligarekord aufgestellt. 58,13 Ringe von 60 möglich. Damit führen sie die Bestenliste der Mannschaften an.   Zum Auftakt der Vorrunde durfte das Tachertigner Team gegen den viertplatzierten aus dem Norden starten, den SV Dauelsen. Gleich im ersten Satz gab es noch eine Punkteteilung der beiden Mannschaften mit je 56 Ringen. Doch im Anschluss waren die Tachertinger in Fahrt. Mit 7:1 Punkten holten sie sich gleich den ersten wichtigen Sieg.    FSG Tacherting-SV Dauelsen: 7:1 Punkte (56-56, 57-56,59-58,59-56 Ringe)     In der anschließenden Begegnung trafen die Tacherting'er auf ihren Dauerrivalen aus Baden-Württemberg, die SGi Welzheim. Das Match wurde nicht nur unten auf dem Wettkampffeld ausgetragen. Die beiden Vereine hatten die jeweils stimmgewaltige Fans mitgebracht. Beide Fanblöcke feuerten ihre Schützen an, eine Niederlage in diesem Match könnte das Weiterkommen schwierig stallten. So kam es dazu, das eine perfekte 60 Ring Passe von Welzheim ihnen in dieser Begegnung den Sieg sicherte.    SGi Welzheim-FSG Tacherting: 6:4 Punkte (58-58, 57-58, 60-59, 58-57, 59-59 Ringe)   Im letzten Match der Vorrunde gegen den SV Querum muss ein Sieg her, um in das Halbfinale einzuziehen. Mit 57:56 Ringen im vierten Satz gab es dann die bittere Überraschung. Der SV Querum hatte die fünf Punkte erreicht. Damit war maximal ein unentschieden für das Team aus dem Chiemgau möglich, zu wenig für den Einzug in das Halbfinale. Das Match zwischen der SGi Welzheim und dem SV Dauelsen war auch bereits entschieden, von dieser Seite gab es auch keine Möglichkeit mehr von einem anderen Verein „Schützenhilfe“ zu erhalten. Langsam realisierte es der Fanblock und das Team, dass für sie dieses Jahr, trotz einer überragenden Saison, in der Vorrunde das Finales Schluss war. Die 58 Ringe und das Unentschieden gegen die Bogenschützen aus Querum konnte daran auch nichts ändern.   SV Querum-FSG Tacherting: 5:5 Punkte (57-58, 60-57, 59-59, 57-56, 56-58 Ringe)     In den Halbfinals gab es ein reines Süd- und ein reines Nord-Duell: Zunächst trafen die BSG Ebersberg und die SGi Welzheim aufeinander, und damit kam es zu einer Neuauflage des letztjährigen Goldfinals. Damals setzte sich Ebersberg souverän 6:0 durch – dieses Mal sollte es nicht so deutlich werden. Denn der Titelverteidiger trat nicht so stabil auf, wie er es kann. Die Schützen der SGi Welzheim konnte teilweise mit Ebersberg mithalten. Doch am Ende zog der Titelverteidiger mit 6:2 Punkten in das Goldfinale ein.   BSG Ebersberg – SGi Welzheim: 6:2 Punkte (57-56, 58-58, 56-56, 57-56 Ringe)    Das zweite Halbfinale bestritten der SV Querum und Sherwood BSC Herne und damit die Nummer zwei und eins aus dem Norden. Der SV Querum ging anfangs in Führung, doch sie schafften es nicht den Sieg nach Hause zu bringen. So startete der Sherwood BSC Herne die Aufholjagd. Die Schützen aus Herne konnten zu Schluss über das 6:4 nach 0:4-Rückstand jubeln. Sie hatte damit das Goldfinale erreicht.   SV Querum – Sherwood BSC Herne 4:6 Punke (59-54, 58-57, 54-60, 54-58, 53-54 Ringe)   Der Nord-Vize SV Querum traf auf den Süd-Dritten SGi Welzheim. Beide Teams waren in ihren Halbfinals dicht am Goldfinale dran. Die Schützen aus Welzheim Sven Herzig, Jonathan Vetter und Jeff Henckels ließen sich die Chance auf abermaliges Edelmetall nicht nehmen und jubelten nach dem 7:1 Punkte Sieg (58-57, 57-57, 57-56, 57-56 Ringe) über den Gewinn der Bronzemedaille.    Erstmals seit 2018 stand wieder ein Team der Bundesliga Nord im Goldfinale und war der Herausforderer für den Titelverteidiger: Sherwood BSC Herne gegen BSG Ebersberg lautete das letzte Duell des Tages. Die Schützen aus Herne konnten zum Teil mit den Nationalkaderschützen aus Ebersberg mithalten, doch am Ende setzte sich der Titelverteidiger durch. Für Ebersberg war es der vierte Titel bei den vergangenen fünf Auflagen. Lediglich der Sieg der FSG Tacherting in der Saison 2021/22 konnte Ihre Serie unterbrechen.    BSG Ebersberg - Sherwood BSC Herne: 7:3 Punkte (59-59, 60-58, 59-55, 56-58, 58-57 Ringe)   Ergebnisse   Die Tachertinger Mannschaft in Wiesbaden v.l.n.r. Kathi Bauer, Matthias Mayer, Michael Reiter, Felix Wieser, Moritz Wieser und Helmut Huber.      
27.02.2024bundesliga
Sprung aufs Podest - Rang 3 in der Bayernliga
Am 18.02.2024 fand in Langenpreising der letzte Wettkampftag für die Bayernliga statt. Für die FSG gingen die Schützen Armin Garnreiter, Elke Zauner und Josef Lamprecht an den Start.   Von Anfang an zeigten die Tachertinger ihr Können. Mit 6:2 Punkten bezwangen sie die BS Sittenbach. Ebenfalls mit 6:2 Punkten setzten sie sich gegen die BSC Augsburg durch. Im dritten Match gegen den SV Pang wurde es dann knapper. Aber mit starken 58 Ringen im entscheidenden letzten Satz ging auch hier der Sieg an die Tachertinger mit 6:4 Punkten. Auch die nächste Begegnung gegen die VSG Dingolfing ging über die kompletten fünf Sätze. Beide Mannschaften waren gleichauf und trennten sich mit einem 5:5 Punkte unentschieden.   Im Anschluss wartete der Tabellenführer aus der Bayernliga auf das Team aus dem Chiemgau, die SG Hubertus Hörlkofen. In diesem Match war es ein Kopf an Kopf rennen. So ging es auch hier in den entscheidenden letzten Satz. Dieses Mal waren es aber die Schützen der SG Hubertus Hörlkofen welche sich mit 58 Ringen den Sieg sicherten. So endete das Match mit 4:6 Punkten aus Sicht der FSG. Doch von der Niederlage ließen sich die Tachertinger nicht entmutigen. Mit 56:55; 56:57; 57:54; 55:53 Ringen wurde im darauffolgenden Match mit der TSV Jahn Freising kurzer Prozess gemacht. 6:2 Punkte für die FSG Tacherting. Im letzten Match der Saison ging es dann gegen den direkten Verfolger der FSG, den BSC Lindach. In einem umkämpften Match mit 57:54; 52:54; 51:49; 56:57 und 55:52 Ringen gelang der FSG am Ende der 6:4 Punkte Sieg. Damit waren sie sicher auf dem dritten Platz gelandet.   Am Ende der Saison hat sich die FSG mit einem Podestplatz belohnt. Der erstplatzierte aus der Bayernliga steigt in der nächsten Saison in die Regionalliga Süd auf. Die beiden Schlusslichter der Tabelle, der SV Pang und der BSC Augsburg treten den gang in die Oberliga an. Am kommenden Wochenende gipfelt die Bundesliga in ihrem Höhepunkt, dem Finale in Wiesbaden. Mit dabei sind die Bundesligaschützen der FSG Tacherting, welche sich als Südmeister für diesen Wettkampf qualifiziert haben. Das Finale findet am Samstagnachmittag statt und wird auf sportdeutschland.tv gestreamt.     Verein Sätze Differenz Punkte 1. SG Hubertus Hörlkofen 141:81 60 40:14 2. TSV Jahn Freising 131:95 36 37:17 3. FSG Tacherting 131:101 30 34:20 4. BSC Lindach 132:108 24 30:24 5. BS Sittenbach 124:114 10 29:25 6. VSG Dingolfing 112:110 2 28:26 7. SV Pang 61:117 -56 6:36 8. BSC Augsburg 52:158 -106 6:48   Platz 3 in der Bayernliga für das Tachertinger Team v.l.n.r. Josef Lamprecht, Elke Zauner, Armin Garnreiter    
19.02.2024bayernliga
Rekord Saison für die FSG - Beide Mannschaften Südmeister
Nach der Rekord Saison 2023/24, zieht die FSG Tacherting, ins Bundesligafinale als Südmeister ein. Das Team von Helmut Huber schaffte es über die vollen vier Wettkampftage einen Schnitt von 58 Ringen pro Passe (max. 60 Ringe möglich) zu schießen. Damit überragen sie den bisherigen Rekord der BSG Ebersberg aus der Saison 2018/19.   Von Anfang an zeigten die Schützen aus dem Chiemgau ihr Können, doch es gab überraschenderweise Widerstand vom Tabellenletzten dem BSC Schömberg. Doch die Tachertinger konnten sich mit 7:3 Punkten durchsetzen. Mit 6:0 Punkten gegen die SG Freiburg, den PSV München sowie den BS Villingen-Schwenningen zeigten die Schützen Ihre Dominanz.    Nach der Pause standen die Matches gegen die Mannschaften auf dem Plan, welche sich auch für das Bundesligafinale in Wiesbaden qualifiziert hatten. Den Anfang machte der TS 1861 Bayreuth. Trotz der starken Bayreuther Leistung, welche in diesem Match auch einen Schnitt von 58 Ringen pro Passe hatten, waren die Tachertinger besser. Sie setzten sich in der entscheidenden Passe mit 59:58 Ringen durch, 7:3 Punkte.     In einem hart umkämpften Match auf höchstem Niveau konnten sich die Tachertinger mit einer perfekten 60 Ring Passe im letzten Satz gegen die SGi Welzheim einen Sieg sichern (7:3 Punkte). Im letzten Match gegen die BSG Ebersberg wurde es auch noch einmal spannend zwischen den beiden Mannschaften. Beide sind mit Ihrer Topbesetzung an den Start gegangen. Mit 59:59, 59:58, 60:60, 59:60, 58:58 Ringen trennten sich die beiden mit einem Unentschieden.    Als nächstes geht es am 24.02.2024 nach Wiesbaden zum Bundesligafinale. Dort trifft das Team um die Wieserbrüder, neben den bekannten Mannschaften aus der Südliga, auch auf die vier besten Mannschaften aus dem Norden. Die Zielstellung ist klar, der Deutsche Meistertitel.    Das Team am letzten Wettkampftag. v.l.n.r. Helmut Huber, Moritz Wieser, Kathi Bauer, Felix Wieser     Auch die "Zweite" startete am letzten Wettkampftag in Welzheim. Dort gingen für die FSG die Schützen Noah Richter, Michael Reiter, Matthias Mayer, Lukas Maier und Christoph Banhierl an den Start.     Die Tacherting'er starteten gegen den Tabellenletzten den BSC Geislingen. Trotz leichter Gegenwehr schafften sie einen souveränen Sieg. Im Anschluss ging es gegen den Dauerrivalen aus Welzheim, welcher sich diese Saison im Abstiegskampf befand. Hier trennten sich beide Mannschaften mit einem 5:5 Punkte Unentschieden. Das darauffolgende Match gegen die GK Burgschützen Büschfeld konnten sie wieder für sich entscheiden. Im Anschluss gegen die SGi Ditzingen kamen sie aber wieder nicht über ein Unentschieden hinaus.   Im Match nach der Pause warteten die Schützen der KKS Sackenbach auf das Tachertinger Team. Die Tachertinger waren nicht ganz auf der Höhe und blieben hinter ihren Erwartungen zurück. So gab es auch hier mit 5:5 Punkten ein Unentschieden der beiden Mannschaften. Im vorletzten Match des Tages gegen den TSV Natternberg konnten sich die Tachertinger dann wieder behaupten. Im finalen Match der Saison gegen die KKS Reihen, ging der Sieg ebenfalls an die Schützen aus dem Chiemgau.   Durch ihre guten Leistungen über die Saison konnte sich die zweite Mannschaft der FSG den Sieg in der 2. Bundesliga Süd sichern. Da aber nicht zwei Mannschaften des gleichen Vereins in einer Liga schießen dürfen, tritt der zweit und drittplatzierte den Gang in die höhere Liga an. Der KKS Reihen und der TSV Natternberg steigen in die erste Bundesliga auf. Dafür kommt im Gegenzug der PSV München und BSC Schömberg in die zweite Bundesliga zurück.    Tabelle     Die „zweite“ Tachertinger Mannschaft. v.l.n.r. Matthias Mayer, Noah Richter, Lukas Maier, Christoph Banhierl, Michael Reiter  
14.02.2024bundesliga
Konstante Leistung wurde nicht belohnt - FSG 3 auf Rang 4 in Bayernliga
Am 13.01.2024 fand in Langenpreising der dritte Wettkampftag für die Bayernliga statt. Für die FSG gingen die Schützen Armin Garnreiter, Lars Hübner, Elke Zauner und Josef Lamprecht an den Start.   Gleich im ersten Match konnten sie die SV Pang mit 6:0 Punkten in die Schranken weisen. Im Anschließenden Match gegen die VSG Dingolfing hatte das Tachertinger Team überraschend mit 2:6 Punkten das Nachsehen. Auch die nächste Begegnung gegen die Schützen der BS Sittenbach konnten die Tachertinger nicht für sich entscheiden. Mit 58 Ringen im letzten Satz gewann die BS Sittenbach mit 7:3 Punkten. Das vierte Match fand gegen das Tabellenschlusslicht die BSC Augsburg statt. Dort gab es wieder einen souveränen Sieg für die FSG mit 7:1 Punkten.   Im Anschluss wartete die TSV Jahn Freising auf das Team aus dem Chiemgau. Trotz starken 60 Ringen der Tachertinger Mannschaft in diesem Match trennten sich die Beiden unentschieden (5:5 Punkte). Auch im folgenden Match gegen die BSC Lindach ging kein Sieger hervor. Die Mannschaften waren auf dem gleichen Niveau (55:56; 55:55; 55:54; 55:56; 54:51 Ringe) und trennten sich ebenfalls mit 5:5 Punkten. Im letzten Match des Tages wartete noch der amtierende Tabellenführer die SG Hubertus Hörlkofen auf Armin Garnreiter und sein Team. Gleich zu Beginn geriet die Tachertinger Mannschaft mit 0:4 Punkten in Rückstand. Mit 57 Ringen gelang ihnen noch einmal der Anschluss zu den Schützen aus Hörlkofen. Doch ihre 55 Ringe reichten nicht aus, um das Match weiterzuführen. 56 Ringen aus Hörlkofen waren genug, um sich die entscheidenden Punkte zu holen. So endete das Match mit 2:6 Punkten aus Sicht der FSG.   Am Ende das Tages wurde die gute und konstante Leistung der FSG nicht belohnt. Die Niederlagen und die beiden Unentschieden hatten die Mannschaft zu viele Punkte gekostet. So war sie auf Rang vier in der Tabelle abgerutscht. Der nächste und letzte Wettkampftag findet am 18.02.2024 ebenfalls in Langenpreising statt.     Verein Sätze Differenz Punkte 1. SG Hubertus Hörlkofen 103:55 48 29:11 2. TSV Jahn Freising 96:72 24 27:13 3. BSC Lindach 99:73 26 25:15 4. FSG Tacherting 92:76 16 23:17 5. BS Sittenbach 92:82 10 22:18 6. VSG Dingolfing 76:82 -6 20:20 7. SV Pang 41:81 -40 4:24 8. BSC Augsburg 39:117 -78 4:36   v.l.n.r. Armin Garnreiter, Josef Lamprecht, Elke Zauner, Lars Hübner  
15.01.2024bayernliga